
Suchergebnisse
-
Berühmte Seeräuber-Legenden
01.10.2007 - Im 2. Teil berichten wir von der gruseligen Sage des berühmten Piraten Störtebeker und anderen Seeräuber-Legenden. Welche verschiedenen Piratenflaggen gibt es - und was bedeuten sie? Heute noch gibt es die Schrecken der Meere: Vor einigen Küsten überfallen Kriminelle immer wieder fremde Schiffe.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2313.html
-
Piraten und Freibeuter - Zwischen Grausamkeit und Heldentum
27.06.2007 - "Bereit zum Entern!" - abgesehen hatten es die gefürchteten Seeräuber auf die Fracht, aber nicht selten musste dabei die Besatzung der gekaperten Schiffe ihr Leben lassen. Pirat war einmal ein richtiger Beruf. Freibeuter und Piraten machten die Seewege für Kaufleute unsicher, die wertvolle Waren in andere Länder verschifften.
https://www.helles-koepfchen.de/piraten.html
-
Englische Kolonien in Nordamerika
Die Gründung britischer Kolonien in Nordamerika setzte in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts unter Königin ELISABETH I. ein. Mit Kaperfahrten im Auftrag der Königin legten berühmte englische Seefahrer den Grundstein für die Kolonialisierung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/englische-kolonien-nordamerika
-
Sir Francis Drake – Karten seiner Seefahrten
13.01.2008 - Sir Francis Drakes Route der Kaperfahrt durch die Karibik Angriff auf Santo Domingo Angriff auf Cartagena.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15739
-
Francis Drake – Freibeuter und Weltumsegler
FRANCIS DRAKE, Freibeuter der englischen Königin ELISABETH I., gehörte zusammen mit JOHN HAWKINS zu den bekanntesten Piraten und Sklavenhändlern der englischen Krone und zu den Mitbegründern des transatlantischen Dreieckshandels zwischen Europa, Afrika und Amerika.
Aus dem Inhalt:
[...] der englischen Krone und zu den Mitbegründern des transatlantischen Dreieckshandels zwischen Europa, Afrika und Amerika. Bereits in jungen Jahren war DRAKE an HAWKINS' Kaperfahrten beteiligt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/francis-drake-freibeuter-und-weltumsegler
-
Piraten-Glossar
11.08.2014 - Kaperer, Freibeuter, Korsar oder Bukanier - heute werden diese Wörter häufig als Synonyme für "Pirat" verwendet. Doch jeder dieser Begriffe hat seine eigene Bedeutung und steht für eine frühere Form der Piraterie. Die Definition von Piraterie, so der Historiker Robert Bohn, "ist abhängig vom Grad der Unterstützung, die die Seeräuber von politischen oder wirtschaftlich einflussreichen Gruppen oder sogar einer Seemacht erhielten".
Aus dem Inhalt:
[...] Krone und überfiel eine Vielzahl meist spanischer Handelsschiffe und Häfen. Seine Kaperfahrten brachten der englischen Königin so große Reichtümer, [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/verbrechen/piraten_die_herren_der_sieben_meere/pwiepiratenglossar100.html
-
Was machten Seeräuber mit ihrer Beute?
Wenn Piraten erfolgreich ein anderes Schiff geplündert hatten, wurde die Beute verteilt. Gab es da Regeln?
Aus dem Inhalt:
[...] eines Piratenschiffes war hart und bevor eine Seeräuberbande einen Kaperfahrt begann, wurden Verhaltensregeln aufgeschrieben und von allen an Bord unterzeichnet. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/was-machten-seeraeuber-mit-ihrer-beute.html
-
Saint Malo – Stadt der Korsaren / Saint Malo – ville des corsaires - Bretagne / Bretagne - La France et ses régions
20.02.2008 - Einer der Touristenmagneten der Bretagne ist die alte nach einem walisischen Missionar benannte Hafenstadt Saint-Malo (54.000 Einwohner) an der Smaragdküste (Côte Emeraude) am Ärmelkanal. Kilometerlange Sandstrände bieten rund um die Stadt ausgezeichnete Bademöglichkeiten. Saint-Malo hat eine pittoreske, von wuchtigen Stadtmauern umschlossene Altstadt (Ville Close), die 1944 von den Alliierten beim Sturm auf den von den Deutschen besetzten und zu...
Aus dem Inhalt:
[...] Auch Aktiengesellschaften rüsteten Korsarenschiffe aus und spekulierten auf reiche Beute. Mitte des 17. Jahrhunderts waren die Kaperfahrten zum Gewohnheitsrecht geworden. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/bretagne-bretagne/saint-malo-stadt-der-korsaren-saint-malo-ville-des-corsaires.html
-
'GORCH FOCK': Die Werft
11.03.2006 - Blohm + Voss wurde 1877 in den jungen Jahren des Deutschen Kaiserreiches gegründet, um ausschließlich eiserne und dann stählerne Schiffe zu bauen. Es war somit die erste Werft dieser Art im westdeutschen Küstengebiet. Bekanntlich erlebte in dieser Zeit der aufkommenden Dampfschiffe die Tiefwasserfahrt mit großen Seglern aus Eisen und Stahl eine große Blüte.
Aus dem Inhalt:
[...] und später der "Albert Leo Schlageter" als Oberbootsmann geliebt und gefürchtet, hatte er als Kapitänleutnant und Erster Offizier die abenteuerlichen Kaperfahrten des Hilfskreuzers "Atlantis" mitgemacht. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6594
-
Elisabeth I. von England
Vor 450 Jahren, am 15. Januar 1559 wurde Elisabeth I. zur englischen Königin gekrönt. Während ihrer Regierungszeit erlebte England ein goldenes Zeitalter, das rückblickend nach ihr …
Aus dem Inhalt:
[...] Insgeheim förderte Elisabeth Kaperfahrten der Freibeuter, vor allem jene des legendäre Seehelden Sir Francis Drake. Bald entwickelte sich der Außenhandel [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/elisabeth-i-von-england.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|