Kammmolch
Kammmolch, Gras- und Springfrösche machen sich im Februar schon auf den Weg zu ihren Laichgewässern.
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/amphibien-reptilien/kammmolch.html
Kammmolch, Gras- und Springfrösche machen sich im Februar schon auf den Weg zu ihren Laichgewässern.
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/amphibien-reptilien/kammmolch.html
Sie gehört zu den Froschlurchen. Sie ist die größte europäische Kröte und wird bis zu 13 cm groß. Das Weibchen ist etwas größer als das Männchen. Auf der Donauinsel sind sie selten zu sehen. Außerhalb der Laichzeit bevorzugt sie Laub- und Mischwälder, die nur einige hundert Meter weit von ihrem Laichgewässer liegen.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Erdkr%C3%B6te
20.02.2008 - Der Teichmolch, kann bis zu elf Zentimeter groß werden. Man erkennt das männliche Tier am rot-schwarz gefleckten Flossensaum, am schwarz gefleckten orangefarbenen Bauch sowie am gewellten Rückenkamm (bei der Landtracht fehlt der Rückenkamm); weibliche Tiere sind bräunlich mit kleinen Bauchflecken. Der Teichmolch ist die am häufigsten verbreitete Molchart in Europa (im Tiefland bis 1000 Meter NN).
Aus dem Inhalt:
[...] Man findet Triturus vulgaris in ganz Deutschland in lichten Wäldern und Gärten. Als Laichgewässer werden seichte Tümpel oder Wasserlöcher in Sand- [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/im-teich/inhalt/hintergrund/schwanzlurche.html
20.02.2008 - Der Teichmolch, kann bis zu elf Zentimeter groß werden. Man erkennt das männliche Tier am rot-schwarz gefleckten Flossensaum, am schwarz gefleckten orangefarbenen Bauch sowie am gewellten Rückenkamm (bei der Landtracht fehlt der Rückenkamm); weibliche Tiere sind bräunlich mit kleinen Bauchflecken. Der Teichmolch ist die am häufigsten verbreitete Molchart in Europa (im Tiefland bis 1000 Meter NN).
Aus dem Inhalt:
[...] Man findet Triturus vulgaris in ganz Deutschland in lichten Wäldern und Gärten. Als Laichgewässer werden seichte Tümpel oder Wasserlöcher in Sand- [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-im-teich/inhalt/hintergrund/schwanzlurche.html
09.09.2004 - Beschreibung: Der Laubfrosch ist ein Frosch, den man leicht erkennen kann. Seine Oberseite ist leuchtend grün gefärbt und glatt. Ein schmaler schwarzer Streifen entlang der Körperseite trennt die Oberseite vom weisslichen Bauch. Der Laubfrosch ist mit seiner Körperlänge von ca. 4 cm die kleinste einheimische Froschart.
Aus dem Inhalt:
[...] die nur für eine einzige Nacht ans Laichgewässer kommen. Zur Paarung umklammert das Männchen das Weibchen von oben (in der Achselgegend). Das Weibchen klebt insgesamt 500 - 1000 Eier an Wasserpflanzen, die vom Männchen fortlaufend besamt werden. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=829
Ihr Hautgift, für den Menschen ungefährlich, wurde früher schon als Heilmittel verwendet.
Aus dem Inhalt:
[...] sie immer wieder einmal ihre alte Haut abstreift und dann auffrisst ? viele Männchen , wenn sie auf ihrer Wanderung zum Laichgewässer ein Weibchen treffen, auf dessen [...]
http://kidsweb.wien/natur-umwelt/tier/erdkroete/
17.03.2017 - Um sich zu vermehren, wandern die Kröten zurzeit zu bestimmten Gewässern.
Aus dem Inhalt:
[...] Dann lässt das Männchen sich zum Tümpel tragen. Jetzt, am Ende des Winters, wandern die Kröten zu ihren Laichgewässern. Warum sie das tun, erfährst du hier. [...]
http://www.duda.news/welt/kroetenwanderung-gefaehrliche-reise/
Im Frühjahr machen sich Millionen Erdkröten auf den Weg zum Wasser. Lies hier mehr über ihren gefährlichen Marsch!
Aus dem Inhalt:
[...] Die Erdkröten folgen ihrem Instinkt und versuchen, die Laichgewässer auf dem schnellsten Wege zu erreichen. Auf den Straßenverkehr achten sie dabei nicht. Deshalb [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/amphibien-reptilien/kroeten-froesche.html
23.07.2018 - Warum Frösche quaken erklärt ✓ Über das nächtliche Quaken der Amphibien & mehr ✓ Das kann man tun, wenn die Frösche nachts quaken ✓ Hier alle Infos.
Aus dem Inhalt:
[...] Das einzige Mittel, wäre eine Umsiedlung der Frösche an ein anderes Laichgewässer – doch dies geschieht nur in Ausnahmefällen. [...]
https://www.warum-wieso.de/tiere/warum-froesche-quaken/
05.04.2016 - Jedes Jahr im Frühjahr ist es so weit: Die Kröten machen sich auf den Weg. Von ihren Winterverstecken im Wald wandern sie zu Teichen und Tümpeln, um ihren Laich, also ihre Eier, abzulegen. Bei uns in Deutschland begeben sich vor allem Erdkröten auf diese
Aus dem Inhalt:
[...] Eine gefährliche Reise Warnschilder weisen Autofahrer häufig auf die Krötenwanderung hin. Dann heißt es: langsam fahren! Der Weg zum Laichgewässer [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/k/lexikon-kroetenwanderung-100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|