Wie entsteht Laugengebäck?
18.04.2017 - Seine braune Farbe bekommt es, weil es in eine ätzende Flüssigkeit getaucht wird.
http://www.duda.news/wissen/laugengebaeck-natronlauge/
Treffer 1 bis 7 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
18.04.2017 - Seine braune Farbe bekommt es, weil es in eine ätzende Flüssigkeit getaucht wird.
http://www.duda.news/wissen/laugengebaeck-natronlauge/
Natronlauge, die wässrige Lösung von Natriumhydroxid, wird als sehr preiswerte und außerordentlich wichtige Grundchemikalie in fast allen Bereichen der chemischen Industrie vielseitig eingesetzt.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Fotografie oder beim Backen von Laugengebäck wird Natronlauge verwendet. Beispielsweise wird das sogenannte Laugengebäck vor dem Backen in eine verdünnte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/natriumhydroxid-und-natronlauge
Basen sind Verbindungen, die bei chemischen Reaktionen Protonen aufnehmen. In wässrigen Lösungen bilden sie Hydroxid-Ionen und wirken demzufolge stark ätzend. Die wichtigsten anorganischen Basen sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Ammoniak.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch in der Fotografie oder beim Backen von Laugengebäck wird Natronlauge verwendet. Beispielsweise wird das sogenannte Laugengebäck vor dem Backen in eine verdünnte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/wichtige-anorganische-basen
Basen sind Verbindungen, die bei chemischen Reaktionen Protonen aufnehmen. In wässrigen Lösungen bilden sie Hydroxid-Ionen und wirken demzufolge stark ätzend. Die wichtigsten anorganischen Basen sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Ammoniak.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch in der Fotografie oder beim Backen von Laugengebäck wird Natronlauge verwendet. Beispielsweise wird das sogenannte Laugengebäck vor dem Backen in eine verdünnte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/anorganische-basen
10.11.2019 - Am 11. November ist Sankt-Martinstag. Zu dieser Zeit gibt es überall viele Laternenumzüge. Doch wer war Sankt Martin und warum wird der Tag gefeiert?
Aus dem Inhalt:
[...] der Mantelteilung nachgespielt. Ein Laternenzug begleitet anschließend den Reiter Martin. In vielen Gegenden wird dann Hefe- oder Laugengebäck verteilt, [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/andere-laender/wer-war-sankt-martin
03.08.2017 - Wurst mit Sauerkraut und Kartoffeln gilt im Ausland als typisch deutsches Essen. Stimmt das? Was essen die Deutschen?
Aus dem Inhalt:
[...] Neben Schwarzbrot gibt es vor allem Graubrot. Auch Weißbrot ist aber zu haben. Das Laugengebäck stammt aus Süddeutschland, wird aber inzwischen [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/deutschland/alltag-kinder/essen-in-deutschland/
6 Getreidearten - Hirse, Hafer, Gerste, Reis, Weizen, Roggen und Mais - ernähren seit mehr als 10 000 Jahren die Menschen. Jede/r Österreicher/in isst im Monat fast 5 kg Brot und/oder Gebäck. Es besteht zu 90 % aus Roggenmehl. Gewürzt wird es häufig mit Kümmel, Anis, Fenchel oder Koriander. Es besteht zu 90 % aus Weizenmehl.
Aus dem Inhalt:
[...] Hinter dem Namen Jourgebäck versteckt sich eine kleinere Version des jeweiligen Gebäcks. Mürbgebäck enthält Speisefett, Zucker und Milchprodukte. Laugengebäck [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Brot_und_Geb%C3%A4ck
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|