Kabbalat Schabbat
11.10.2013 - Kabbalat Schabbat heißt „Empfang des Schabbat“. Juden feiern ihn an jedem Freitagabend.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/k/kabbalat-schabbat
11.10.2013 - Kabbalat Schabbat heißt „Empfang des Schabbat“. Juden feiern ihn an jedem Freitagabend.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/k/kabbalat-schabbat
06.08.2012 - Juden haben 613 Lebensregeln. Sie heißen Mizwot. Besonders wichtig sind den Juden die Zehn Gebote.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/l/lebensregeln-im-judentum
06.08.2012 - Ihren wichtigsten Festtag feiern viele Juden in jeder Woche am Schabbat. Außerdem gibt es die Hohen Feiertage Rosch Haschana und Jom Kippur, die Wallfahrtsfeste Pessach, Schawuot und Sukkot und die Freuden- und Trauertage.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/f/feste-und-feiertage-im-judentum
07.08.2012 - Juden haben 613 Lebensregeln. Sie heißen Mizwot und sagen, wie die Menschen mit Gott und miteinander umgehen sollen. Die Mizwot stehen in der hebräischen Bibel. Laut Überlieferung übergab Gott sie Mose auf dem Berg Sinai.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Mizwot umfassen genau 248 Gebote und 365 Verbote für alle Bereiche des Lebens. Nach ihnen sollen Juden ihr Leben gestalten. Zum Beispiel [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/m/mizwot
16.04.2013 - Im Alltag leben die meisten jüdischen Männer und Frauen relativ gleichberechtigt. Im Gottesdienst gelten in den einzelnen Glaubensrichtungen unterschiedliche Regeln.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu den Aufgaben der Frauen gehörte es auch, am Schabbat und an anderen Festtagen die Kerzen anzuzünden und die Lichter zu segnen. Außerdem setzten [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/f/frau-und-mann-im-judentum
25.06.2014 - Die Mizwot (jüdische Vorschriften) sind elementarer Bestandteil des jüdisch-orthodoxen Glaubens. Neben den 10 Geboten gibt es weitere 613 Mizwot (darunter sind 365 Verbote und 248 Gebote), die in der Thora stehen und die der fromme Jude in sein Leben integriert.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/judentum/pwiediemizwotgesetzeundrituale100.html
17.04.2013 - Der Talmud besteht aus der Mischna und der Gemara. Er erklärt die 613 Gebote und Verbote der Tora und gibt Juden damit Antworten auf alle wichtigen Fragen des Lebens. Der Talmud ist neben der Tora das wichtigste Buch der jüdischen Religion.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/t/talmud
09.04.2013 - Die Mischna ist eine Sammlung wichtiger Regeln und Gesetze für das jüdische Zusammenleben.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein solcher „Zaun“ ist zum Beispiel die Regel, die Schabbat-Lichter schon eine Stunde vor Beginn des Schabbats anzuzünden. Sie soll verhindern, dass niemand versehentlich zu spät die Gebote des Ruhetages beachtet. [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/m/mischna
25.06.2014 - Freitagabend – kurz vor Sonnenuntergang: Weil am Sabbat Feuermachen verboten ist, entzündet die Frau des Hauses (oder ihre Tochter, wenn sie schon eine Bat Mizwa ist) die beiden Sabbatkerzen. Sie stecken in einem Leuchter, der auf dem weiß gedeckten Tisch steht. Die Frau hält ihre Hände erst über die Kerzen und dann vors Gesicht.
Aus dem Inhalt:
[...] miteinander zu schlafen. Denn das höchste Gebot ist der "Oneg Schabbat", der Genuss des Sabbats. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/juedisches_leben/pwiedersabbat100.html
26.04.2016 - Das Judentum ist die älteste und kleinste Weltreligion. Es gilt als Ursprung der christlichen und islamischen Religion. Es gibt ungefähr 15 Millionen Juden, davon leben die meisten in Nordamerika und Israel.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach dem jüdischen Glauben befreite der Prophet Mose (oder Moses) das Volk der Israeliten aus der Knechtschaft in Ägypten. Er führte sie ins gelobte Land und erhielt von Gott die 10 Gebote. [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/andere-laender/judentum
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|