
Suchergebnisse
-
Grubenunglücke: Geld vor Sicherheit
10.08.2005 - In China sind 140 Bergleute bei zwei Grubenunglücken verschüttet worden. Wahrscheinlich gibt es keine Rettung mehr für sie. Das Helle Köpfchen sprach mit Christoph Meer von der Gewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie über die Gefahren, denen Bergleute ausgesetzt sind.
Aus dem Inhalt:
[...] klassische Gefahrenquellen: Wassereinbrüche, Steinrutsche und Gasexplosionen. HK: Warum passiert bei uns so selten ein schlimmer Unfall? Meer: [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1322.html
-
"Die Toten hatten es wenigstens schon hinter sich" - Interview mit Adolf Herbst, Überlebender des Grubenunglücks von Lengede 1963
03.07.2012 - 14 Tage lang Dunkelheit, Hunger und Todesangst in 60 Metern unter der Erdoberfläche. Ein Wassereinbruch hatte 1963 das Bergwerk von Lengede geflutet. Einige Bergleute konnten sich retten. Anderen versperrten die Fluten den Weg in die Freiheit. Immer tiefer flüchteten sie in die unterirdischen Gänge - sogar bis in längst stillgelegte und daher besonders gefährliche Bereiche.
http://www.planet-wissen.de/technik/energie/steinkohlebergbau/pwiedietotenhatteneswenigstensschonhintersichinterviewmitadolfherbstueberlebenderdesgrubenungluecksvonlengede100.html
-
Arbeiten und Leben an Bord
31.10.2014 - Ein U-Boot, das seinen Hafen verlassen hat und in den Weltmeeren im Einsatz ist, wird von der Mannschaft rund um die Uhr gesteuert und bewacht. Das ist nur möglich, da alle Funktionen an Bord außer dem Smut, dem Schiffstechnikeroffizier und dem Kapitän zweimal besetzt sind. Ein U-Boot wird nie von allen Seeleuten, sondern nur von der Hälfte der Besatzung gefahren.
Aus dem Inhalt:
[...] Seeleuten, sondern nur von der Hälfte der Besatzung gefahren. Allein bei Feuer, Wassereinbruch oder auf Gefechtsstation ist die gesamte Besatzung im Dienst. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/schifffahrt/geschichte_der_u_boote/pwiearbeitenundlebenanbord100.html
-
Der alte Hamburger Elbtunnel
Aus dem Inhalt:
[...] Mergelschichten zu den erwarteten Schwierigkeiten. Um einen Wassereinbruch zu verhindern, musste in Druckluftkammern gearbeitet werden. Im Juni 1909 kam [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/architektur/tunnel/pwiederaltehamburgerelbtunnel100.html
-
Rathaus
13.11.2011 - Am Kaiserwall befindet sich das heutige Rathaus von Recklinghausen. Der gewaltige, kupferbedeckte Mittelturm ist schon von weitem zu sehen. Die drei ersten Rathäuser von Recklinghausen befanden sich am Marktplatz in der Altstadt. Das heutige Rathaus wurde am 17. Oktober 1908 eingeweiht. Die Baukosten betrugen damals stolze 1.125.173, 23 Goldmark.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Baukosten betrugen damals stolze 1.125.173, 23 Goldmark. Die Arbeiten wurden durch ständigen Wassereinbruch erschwert. Das Fundament wird durch eine auf 700 [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23979
-
Zeche Hermann
13.09.2010 - An dieser Stelle stand die Zeche Hermann . Sie förderte ab 1883 Kohle auf der Höhe im Hintergrund des Hauses. Im Muttental errichtete sie 1899 den 40 m tiefen, senkrechten Schacht Hermann. Bereits in früherer Zeit hatte es in diesem Grubenfeld Bergbau gegeben, so dass die Arbeit unter Tage sehr gefährlich war.
Aus dem Inhalt:
[...] 1901 ertranken bei einem Grubenunglück zwei Bergleute nach einem Wassereinbruch aus einem alten Grubenbau. Die höchste Jahresförderung erzielte die Zeche 1910 mit rund 60 Tonnen pro Tag mit 51 Bergleuten. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=20621
-
Geodynamik
Der Aufbau der Erde gleicht einer Schalenstruktur. Zu Beginn der Erdentstehung, als die Erde noch bis in große Tiefen geschmolzen war, sanken die schwereren Bestandteile ins Innere, während die leichteren sich oben sammelten. Der „feste Boden“ unter unseren Füßen wird von der Erdkruste gebildet, wobei man zwischen ozeanischer und kontinentaler Kruste unterscheidet.
http://www.physik.wissenstexte.de/dynamik.html
-
Zeche Emscher-Lippe – Erste Abteufungsarbeiten
04.07.2005 - Als der Schacht 1 eine Teufe von 26 Metern hatte, wurde die Kübelförderung für die Personen- und Materialfahrt beantragt. Am 21.02.1903 wurde die Seilfahrt in Schacht 1 aufgenommen und die Abteufarbeiten fortgesetzt, auch wurde mit den Abteufarbeiten für Schacht 2 begonnen. Am 25.05.1904 war es dann endlich soweit: Der Schacht 1 hatte eine Teufe von 560 Metern und erreichte das kohleführende Gebirge.
Aus dem Inhalt:
[...] Dabei wurde aber auch eine Wasserquelle angeschnitten, so dass es zu enormen Wassereinbrüchen kam und der Schacht voll Wasser lief. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1002
-
Atommüll-Transport nach Gorleben von vielen Protesten begleitet
23.11.2011 - Seit 1995 kommt es immer wieder zu Castor-Transporten nach Deutschland, die von erheblichen Protesten begleitet werden. Mit Blockaden und Demonstrationen wollen die Gegner der Atommüll-Transporte diese so lange wie möglich aufhalten und auf die Problematik der Kernenergie aufmerksam machen.
Aus dem Inhalt:
[...] Allerdings befürchten die Bewohner seitdem, dass am Ende trotz der drohenden Gefahr eines Wassereinbruchs das Salzbergwerk die "letzte Ruhestätte" [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1895.html
-
Gefahren in Höhlen
19.02.2015 - Es ist kalt, eng und nass - wer sich in eine Höhle begibt, trifft auf schwierige Bedingungen. Trotzdem wagen sich auch immer wieder Touristen in Höhlen vor - leichtsinnig und ohne spezielle Ausrüstung oder notwendiges Wissen. Matthias Leyk ist Höhlenretter und erklärt, welche Rolle das Wetter spielt und warum Höhlentauchen so gefährlich ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei Hochwassereinbruch in Höhlen ist in Mittelgebirgsregionen wie Baden-Württemberg ein Wasseranstieg von etwa einem Meter in einer halben Stunde und schneller möglich. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/hoehlenforschung/pwiegefahreninhoehlen100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|