
Suchergebnisse
-
Europa ist auf dem Mond angekommen
03.09.2006 - Nach fast drei Jahren im All ist eine kleine Sonde der europäischen Weltraum-Behörde Esa am Sonntag um 7:42 Uhr und 22 Sekunden planmäßig auf dem Mond aufgeschlagen. Bevor "Smart-1" völlig zerstört wurde, begeisterte die Weltraum-Forscher mit ihren genauen Fotos von der Mond-Oberfläche. Die bei der Mission gewonnenen Daten könnten das Rätsel lösen, wie der Mond entstanden ist.
https://www.helles-koepfchen.de/esa/mond_expedition_smart1/index.html
-
Dampfturbine
Dampfturbinen sind Wärmekraftmaschinen, bei denen die Energie von Wasserdampf in kinetische Energie einer Rotationsbewegung umgewandelt wird. Sie dienen im Kraftwerken zum Antrieb von Generatoren.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/dampfturbine
-
Segeln im Weltall
21.12.2004 - Bisher wurden bei fast allen Raumfahrtmissionen Raketenantriebe eingesetzt, die chemische Antriebsstoffe verwenden. Leider sind diese nicht sehr effektiv. So machte beispielsweise beim ESA-Satelliten Rosetta der Treibstoff allein mehr als die Hälfte des Startgewichts aus.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMCJ8XJD1E_LifeinSpace_0.html
-
Akkumulator
Akkumulatoren (Akkus) sind wieder aufladbare elektrochemische Zellen. In ihnen ist elektrische Energie gespeichert. Sie sorgen als Spannungsquellen für den Antrieb in elektrischen Stromkreisen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/akkumulator
-
Generator
Generatoren dienen der Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie. Fast alle Generatoren arbeiten nach dem Rotationsprinzip, ihr Antrieb erfolgt durch eine Drehbewegung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/generator
-
Was treibt Sebastian immer wieder zu Höchstleistungen? | Pole Position
10.03.2016 - Was treibt Sebastian Vettel an? Gibt es ein Rezept für Höchstleistungen um das Ziel Formel 1 zu erreichen?
http://www.kindernetz.de/poleposition/boxengasse/was-treibt-dich-an/-/id=387070/nid=387070/did=387060/ug5xvu/index.html
-
U-Boot
U-Boote oder Unterseeboote sind spezielle Schiffe, die für Fahrten unter Wasser gebaut sind. Aufgrund ihrer Konstruktion können sie im Wasser schwimmen, unter Wasser schweben, sinken oder steigen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/u-boot
-
Raketentreibstoffe
Die Energie zum Antrieb von Raketen kann über Redoxreaktionen gewonnen werden. Allen festen oder flüssigen Raketentreibstoffen liegt ein gemeinsames Prinzip zugrunde: Im Ergebnis stark exothermer Redoxprozesse werden sehr heiße, gasförmige Reaktionsprodukte gebildet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/raketentreibstoffe
-
Brennstoffzelle
Die Brennstoffzelle ist ein Spezialfall eines galvanischen Elements, bei dem chemische Energie direkt in elektrische Energie umgewandelt wird. Während sich bei Batterien und Akkumulatoren die an den chemischen Reaktionen beteiligten Materialien allmählich verbrauchen, werden bei der Brennstoffzelle die Ausgangsstoffe und Produkte der Reaktion konti...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/brennstoffzelle
-
Flugzeugtriebwerke
Als Triebwerk bezeichnet man bei einem Flugzeug alle Bauteile, die dem Antrieb dienen. Je nach Art der Antriebsmaschine unterscheidet man zwischen Kolben- und Turbinentriebwerken, nach Art der Vortriebserzeugung zwischen Luftschrauben- und Strahltriebwerken.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/flugzeugtriebwerke
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|