Das Auge
Das Auge gehört zu unseren Sinnesorganen und ist ein lichtempfindlich. Es ist umgeben vom Nasenbein, Jochbein und Stirnbein und liegt geschützt im Fettpolster in der knöchernen Augenhöhle des Schädels.
http://www.palkan.de/bio-auge.htm
Das Auge gehört zu unseren Sinnesorganen und ist ein lichtempfindlich. Es ist umgeben vom Nasenbein, Jochbein und Stirnbein und liegt geschützt im Fettpolster in der knöchernen Augenhöhle des Schädels.
http://www.palkan.de/bio-auge.htm
Das nahezu kugelförmige Auge besteht aus drei Schichten (Lederhaut mit Hornhaut, Aderhaut mit Ziliarkörper und Regenbogenhaut, Netzhaut mit Pigmentschicht), der Linse und dem Glaskörper.
Aus dem Inhalt:
[...] und Knochen von Schädel und Augenhöhlen. Alle Teile des Auges führen entsprechend ihres Baus bestimmte Funktionen aus. Schutz- und Hilfseinrichtungen der Augen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/bau-des-auges
Verletzungen der Augenhöhle entstehen häufig durch harte oder weiche Bälle, die genau in die Augenhöhle passen, zum Beispiel beim Squash oder Badminton. Erste Anzeichen können ein verschwommenes Sehen, Doppelbilder oder ein Bluterguss um die Augenhöhle sein. Verletzungen in diesem Bereich dürfen auf keinen Fall unterschätzt werden.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Augenverletzungen
Familie: SeewölfeLebensraum: Pazifik Sieht auf den ersten Blick aus wie ein Aal – ist aber ein Fisch (Anarrhichthys ocellatus), der offensichtlich mäßig gelaunt ist. Sein Unterkiefer ist weit nach vorne geschoben, weshalb er den Eindruck macht, als würde er schmollen. Die harten Kanten der Augenhöhlen machen seinen Blick sauer bis zornig.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3060-haesslichsten-tiere-der-welt.html?start=8
20.10.2006 - Zeichenkurs Teil 1: Das menschliche Gesicht ist so unendlich faszinierend. Es ist immer wieder so verschieden und kann so viele kleine Emotionen ausdrücken. Du wirst hier Schritt für Schritt lernen, ein vollständiges Porträt anzufertigen.
Aus dem Inhalt:
[...] Striche mit der Innenseite deines Bleistiftes aus. Die Minenspitze verwendest du für die feinen Zeichnungen. Die Pupille und die Augenbrauen kannst du etwas dunkler andeuten und den Bogen der Augenhöhle ausarbeiten. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/15.html
17.10.2014 - Für viele Menschen ist das Auge das wichtigste Sinnesorgan. Doch erst seit Anfang des 17. Jahrhunderts haben die Menschen genauere Kenntnis darüber, wie das Auge arbeitet. Bis dahin hielt sich die auf die alten Griechen zurückgehende Theorie, dass die Augen Strahlen aussenden, die Gegenstände erfassen und sichtbar werden lassen.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Auge und die Wahrnehmung Da die Augen sehr empfindlich sind, liegen sie gut geschützt in der Augenhöhle. Augenbrauen, Lider und Wimpern verhindern zusätzlich das Eindringen kleiner Fremdkörper. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/sinne/sinnestaeuschung/pwieoptischewahrnehmungdasaugeunddassehen100.html
26.08.2013 - Die körperlichen Merkmale des Neandertalers kennen wir inzwischen recht gut. Aus vielen verschiedenen Knochenfunden konnten Wissenschaftler nach und nach ein nahezu vollständiges Neandertaler-Skelett zusammensetzen. Auf das alltägliche Leben der Neandertaler zu schließen, ist da schon schwieriger: Was aßen sie?
Aus dem Inhalt:
[...] In der Shanidar-Höhle im Irak wurde beispielsweise ein Mann gefunden, dessen linke Augenhöhle verletzt war und dessen rechter Unterarm fehlte. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/der_neandertaler/pwiewielebtederneandertaler100.html
28.03.2013 - Nach dem heutigen Kenntnisstand wanderten Waldelefanten aus Kleinasien über die Landbrücke, die vor etwa 500.000 Jahren die Mittelmeerinseln mit dem Festland verband, auf diese Inseln ein. Der steigende Wasserspiegel der beginnenden Warmzeit (Zwischeneiszeit) isolierte die Inseln vom Festland. In dieser Isolation bildeten sich mangels genetischen Austausches und vermutlich auch durch das Fehlen von Großraubtieren mehrere Elefantenzwergformen.
Aus dem Inhalt:
[...] Seefahrer, die auf den Inseln Schutz suchten, sahen in der großen Nasenöffnung eine riesige Augenhöhle und damit den Beweis für die Existenz [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25164
01.02.2006 - Es gibt etwa 17 verschiedene Arten (u.a. Nördlicher Seebär, Südlicher Seebär, Stellers Seelöwe, Mähnenrobbe, Kalifornischer Seelöwe, Australischer Seelöwe, Neuseeländischer Seelöwe) von Ohrenrobben (lat.: Otariidae). Sie unterscheiden sich von den Hundsrobben (Familie Phocidae) durch zwei wesentliche Merkmale.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Gegensatz zu den Hundsrobben haben die Ohrenrobben oberhalb der Augenhöhle grundsätzlich keine Barthaare. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5420
Das Auge ist ein Sinnesorgan , mit dem man sehen kann. Die meisten Wirbeltiere haben zwei Augen, also auch wir Menschen. Es gibt auch ein paar Tiere , die mehr Augen als wir haben und Tiere, die weniger Augen haben.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Auge des Menschen ist in der Biologie ein Wirbeltierauge. Es liegt in der Augenhöhle. Dies ist ein fast kugelrundes Loch im Schädel . Die Wände bestehen [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Auge
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|