Buntspecht - Vögel im Winter - Natur nah
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/hintergrund/voegel-im-winter/buntspecht.html
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/hintergrund/voegel-im-winter/buntspecht.html
20.02.2008 - Wie vom Zuckerbäcker dekoriert - die mit Raureif bedeckten Bäume und Sträucher. Das Leben am Fuß der Bäume - begraben unter einem dicken Teppich aus Schnee und Eis. Harte Zeiten für die Bewohner von Wald und Flur - unter ihnen zahlreiche Vogelarten. Viele verharren trotz Minusgraden bei uns, in ihrer Brutheimat.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-entdecken-der-wald/inhalt/sendungen/voegel-im-winter/filmskript.html
20.02.2008 - Wird es kalt in unseren Breiten, verlassen uns die Zugvögel und machen sich auf in wärmere Regionen. Für die Standvögel brechen dagegen manchmal harte, sehr kalte Zeiten an. Doch die Deutschen haben ein Herz für ihre gefiederten Freunde, geben jedes Jahr Millionen für Vogelfutter aus. Da drängt sich natürlich die Frage über Sinn und Unsinn dieser Art von Tierschutz auf, der mit Naturschutz wenig zu tun hat.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/sendungen/voegel-im-winter.html
05.12.2007 - Aussehen und Vorkommen Die Blaumeise kann man leicht an ihrer blauen Kopfplatte und ihrer gelben Bauchseite erkennen. Ihr Lebensraum ist: Europa und Nordafrika, bevorzugt in Laubwäldern und Hecken, aber auch normale Wohngebiete mit Gärten. Die natürlichen Feinde sind: Hauskatzen, Elstern, Marder und Buntspechte.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=769
11.05.2018 - Im Frühling ist richtig was los in der Luft, denn die Zugvögel kehren zurück! Bei ÖkoLeo kannst du hören, wie die Stimmen von Kranich, Kuckuck, Rauchschwalbe und Weißstorch klingen.
Aus dem Inhalt:
[...] Tschentscher/xeno-canto.org/CC BY-NC-SA 4.0) Buntspecht Buntspecht (Bild: Silkebaron/flickr.com/CC BY [...]
https://www.oekoleo.de/tiere-natur/artikel/zugvogel-stimmen-hoer-mal-wer-wieder-da-ist/
Spechte sind schlanke Vögel mit einem starken Schnabel . Dieser ist wie ein Meißel bei einem Steinmetz: Hart, scharf und gut geeignet, um Löcher in die Baumrinde zu klopfen. Dieses Klopfen hört man gut in den Wäldern .
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Buntspecht-Männchen sucht Nahrung unter der Baumrinde. Er ist der häufigste Specht in Europa . Spechte sind schlanke Vögel mit einem starken [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Spechte
31.08.2011 - Der Mittelspecht ist in Mittel- und Osteuropa bis ins westliche Russland beheimatet. In Spanien, Italien, Großbritannien und Skandinavien kommt er nicht vor. Da er zur Nahrungssuche Baumkronen mit grobrindigen Ästen und Stammbereichen benötigt, lebt er vorwiegend in Wäldern mit alten Eichen. Er wurde in den letzten Jahren aber auch in naturnahen Laubwäldern beobachtet, in denen andere Baumarten vorkommen.
Aus dem Inhalt:
[...] schwer. Damit ist er etwas kleiner als der Große Buntspecht , aber deutlich größer als der Kleinspecht . Seine Spannweite beträgt 34 Zentimeter. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23456
Der NABU und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) ernennen jedes Jahr wieder einen „Vogel des Jahres“. Die beiden Naturschutzorganisationen machen damit auf die Gefährdung bestimmter Vogelarten und auf die Bedrohungen ihres Lebensraums aufmerksam. Für das neue Jahr fiel die Wahl auf den Grünspecht. Dabei geht es ihm anders als vielen anderen Vogelarten in Deutschland ziemlich gut!
Aus dem Inhalt:
[...] Nach dem Buntspecht ist der Grünspecht in Deutschland heute die zweithäufigste Spechtart. Dass sich der Grünspecht-Bestand so gut entwickeln konnte, hat mehrere Gründe. [...]
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/43?type=news&page=2
17.12.2007 - Vorkommen und Lebensraum Wie die Kohlmeise gehört die Blaumeise zu den häufigsten Vögeln Europas. Sie ist standorttreu und lebt ganzjährig von Europa bis nach Nordafrika, Kleinasien in den Nahen Osten hinein. Da sie sich am liebsten auf Bäumen aufhält, findet man sie am häufigsten in lichten Laub-, Nadel- und Mischwäldern.
Aus dem Inhalt:
[...] vorwiegend von Obst, Beeren und Sämereien ernähren. Im Winter fressen sie Samen und überwinternde Insekten. Um ihren Nachwuchs geschützt vor Feinden großziehen [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15212
20.02.2008 - Bergwälder im März. Zwischen den Tannen dunkles, kahles Geäst. Noch lange verbergen die Buchen ihre frostempfindlichen Blätter. Am Boden Leberblümchen, die ersten Frühlingsboten. Genährt vom Wurzelstock wachsen zuerst die Blüten heran. So bleibt mehr Zeit zur Samenbildung - ein Wettlauf um das lebenspendende Licht.
Aus dem Inhalt:
[...] Mägen. Die Blüten entspringen noch vor den Blättern direkt am Zweig. Ihr süßer, betäubender Duft lockt Insekten herbei. Für Wintervögel hat die harte Zeit [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-entdecken-der-wald/inhalt/sendungen/wunderwelt-wald-specht-co/filmskript.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|