MetOp-B gestartet
18.09.2012 - Am 17. September startete MetOp-B an Bord einer russischen Sojus-Rakete vom kasachischen Weltraumbahnhof Baikonur.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMFPCT797H_Technology_0.html
18.09.2012 - Am 17. September startete MetOp-B an Bord einer russischen Sojus-Rakete vom kasachischen Weltraumbahnhof Baikonur.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMFPCT797H_Technology_0.html
17.09.2012 - eute am 17. September wird MetOp-B in Kasachstan gestartet – und Ihr könnt live dabei sein! Der Webcast beginnt um 17:10 Uhr MESZ, der Start ist für 18:28 Uhr MESZ geplant. Nicht verpassen! Online zuschauen.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMEI8DY37H_Technology_0.html
23.10.2006 - Mit dem Start der europäischen Raumsonde MetOp-A ist am 19. Oktober ein neues Zeitalter der Wetterbeobachtung angebrochen. Im Schutz einer neuartigen Nutzlastverkleidung mit einem Durchmesser von 4,1 m wurde der vier Tonnen schwere Satellit erfolgreich in eine polnahe Erdumlaufbahn befördert.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEM6TUOFHTE_UsefulSpace_0.html
11.09.2012 - Wer regelmäßig den Wetterbericht im Fernsehen verfolgt, kennt den Anblick Europas, aufgenommen von einem Meteosat-Satelliten über dem Äquator. Weniger bekannt sind dagegen die MetOp-Satelliten, die mit viel geringerem Abstand zur Erde zwischen den Polen pendeln. Da MetOp-A, der erste dieser Serie, bereits sechs Jahre alt ist, wird nun sein Ersatz für den Start vorbereitet.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMF3BAYT6H_Technology_0.html
Unter Form wird die äußere Erscheinung eines Bauwerkes verstanden, seine Struktur, die Gesamtheit seiner Elemente und ihre Beziehungen untereinander. Zu den Gestaltungsprinzipien, die die Form beeinflussen, gehören Komposition, Proportion, Kontrast, Dimension.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Gliederung der Form betrifft sowohl die Gliederung der Fassade als auch die Gliederung des Baukörpers (durch Umschließungsöffnungen, Metopen, Gesimse, Friese, Vorsprünge, Treppenhäuser, Vorsprünge etc.). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/formgestaltung-der-architektur-komposition
* ca. 500 v.Chr. Athen † ca. 430 v.Chr. Der athenische Künstler PHIDIAS zählt zu den bedeutendsten Bildhauern der griechischen Antike . Der Höhepunkt seines Schaffens fällt in die Zeit von 460–430 v.Chr.
Aus dem Inhalt:
[...] der Ringhalle waren 92 Metopen angebracht, die symbolhaft auf den Sieg der Griechen über die Perser hinweisen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/phidias
Klassik (lat. classicus „die höchsten Vermögensklassen betreffend“; übertragen: „erstklassig, mustergültig“) war ursprünglich die Bezeichnung für eine geistesgeschichtliche Epoche der griechischen Kultur (5. und 4.
Aus dem Inhalt:
[...] Korrekturen vorgenommen: z. B. wurde der Abstand der beiden letzten Säulen einer Reihe etwas verringert (Eckkontraktion), um gleich große Metopen (= Felder [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/architektur
05.11.2018 - Brauche ich heute die Regenjacke? Und wird es so kalt, dass ich besser Handschuhe anziehe? Mit der richtigen Wetter-Vorhersage lässt sich viel leichter entscheiden, was man draußen anziehen soll.
Aus dem Inhalt:
[...] Damit die in Europa noch genauer wird, schicken Fachleute am Mittwoch einen neuen Satelliten in den Weltraum: Metop-C heißt der. Seine Kumpels Metop [...]
https://www.kruschel.de/nachrichten/A_B_und_C_sammeln_Wetterdaten_19164689.htm
16.07.2010 - Satelliten haben die gesamte Erde ständig im Blick und geben uns viele wichtige Informationen über unseren Planeten. Mithilfe von Satelliten sagen wir das Wetter vorher, wird die Nutzung von Landflächen untersucht und beobachten wir, wie Städte wachsen. Außerdem können wir aus dem Weltraum zahlreiche natürliche und vom Menschen verursachte Ereignisse wie Überschwemmungen und Waldbrände, Veränderungen in der Eisdecke, den Anstieg der Meere und die...
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Beispiel dafür ist MetOp –, ein Wettersatellit, der tägliche Beobachtungen des Wetters und des Klimas durchführt. Er gibt uns Auskunft [...]
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMDY60PFBG_index_0.html
09.12.2010 - Hast du jemals unter einem Sonnenbrand gelitten? Diese Verbrennung der Haut wird durch das ultraviolette Licht (UV-Licht) der Sonne verursacht. Ernste Verbrennungen sind nicht nur schmerzhaft, sondern können auch Hautkrebs verursachen.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMBF4YDE2E_Earth_0.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|