
Suchergebnisse
-
Interessante Kurven
Zu den (mathematisch) interessanten Kurven zählen die Traktrix (Schleppkurve), die Kettenlinie sowie die pascalsche Schnecke. Weitere Kurven wie Evoluten, Evolventen und Enveloppen (Einhüllende) lassen sich vor allem mit Mitteln der Differenzialgeometrie untersuchen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/interessante-kurven
-
Kurven in Polarkoordinatendarstellung
Kegelschnitte können auch in Polarkoordinatendarstellung angegeben werde. Die Darstellung mithilfe von Polarkoordinaten wird auch benutzt für Spiralen, Schraubenlinien und cassinische Kurven.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/kurven-polarkoordinatendarstellung
-
Roboter können keine Kurven
Die Bewegung von Robotern wirken sehr ruckartig und mechanisch. Außerdem können sie keine Kurven, das heißt, sie drehen sich abrupt nach rechts oder links. Arme und Beine sind nicht frei beweglich, sondern können nur an den Gelenken ruckartig geknickt werden. Wenn du noch passende Musik hast, umso besser.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=682&titelid=5371&titelkatid=0&move=-1
-
Ballistische Kurven
Bei der Überlagerung einer gleichförmigen Bewegung unter einem Winkel zur Waagerechten und des freien Falls in senkrechter Richtung, also bei einem schrägen Wurf, entsteht als Bahnkurve eine Wurfparabel, wenn der Luftwiderstand vernachlässigt werden kann.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/ballistische-kurven
-
Kurvenfahrten
Zum sicheren Durchfahren einer Kurve muss bei jedem Fahrzeug eine Kraft in Richtung Zentrum der Kreisbewegung wirken. Diese radial gerichtete Kraft, die Radialkraft, wird durch die Reibung zwischen Straße und Reifen aufgebracht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/kurvenfahrten
-
Skeleton
06.02.2006 - Mit bis zu 120 Stundenkilometern Geschwindigkeit rasen die Skeleton-Fahrer mit dem Kopf voraus durch den Eiskanal. Das erfordert eine ganze Menge Mut von den Schlittenfahrern. Ihr Sport war schon dreimal olympisch: 1928 und 1948 in St. Moritz, sowie 2002 in Salt Lake City.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1569.html
-
Rennrodeln
10.02.2006 - Mit über 120 Stundenkilometern rasen die Rennrodler durch den Eiskanal. Dabei liegen sie flach mit dem Rücken auf dem Rodelschlitten und lenken, indem sie ihr Gewicht verlagern oder mit den Schenkeln die vorderen Kufen leicht bewegen. Da Hochsehen Geschwindigkeit kostet, müssen sich die Rennrodler alle Kurven ganz genau einprägen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1568.html
-
Darstellung geometrischer Objekte durch Differenzialgleichungen
Die Lösungen (Integrale) von Differenzialgleichungen sind Kurvenscharen. Entsprechend lassen sich Klassen von Kurven, die sich nur durch konstante Parameter unterscheiden, durch Differenzialgleichungen darstellen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/darstellung-geometrischer-objekte-durch
-
Interferenz an dünnen Schichten
Die Flügel einer Libelle, eine dünne Ölschicht auf Wasser oder eine Seifenblase schillern in den unterschiedlichsten Farben. Ursache dafür ist die Interferenz von Licht, das auf eine dünne Schicht trifft und an der Vorder- und der Rückseite dieser Schicht reflektiert wird.
Aus dem Inhalt:
[...] einen eigenen Ring liefern. Derartige Interferenzen an Schichten konstanter Stärke heißen Kurven gleicher Neigung , da der Gangunterschied durch den Einfallswinkel bestimmt wird. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/interferenz-duennen-schichten
-
Sir Isaac Newton
* 04. Januar 1643 Woolsthorpe † 20./21. März 1727 London ISAAC NEWTON gilt als Begründer der klassischen Mechanik. Er entdeckte das Gravitationsgesetz sowie die nach ihm benannten newtonschen Axiome (Trägheitsgesetz, Grundgesetz der Mechanik und Wechselwirkungsprinzip).
Aus dem Inhalt:
[...] NEWTON bestimmte Krümmung und Wendepunkte vieler Kurven und trug wesentlich zu einer systematischen Ordnung der Kurven bei. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/sir-isaac-newton
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|