
Suchergebnisse
-
Frank-Walter Steinmeier von der SPD ist neuer Bundespräsident
07.06.2017 - Am 19. März 2017 löste Frank-Walter Steinmeier von der SPD Joachim Gauck (parteilos) ab. Nun ist Steinmeier ins Schloss Bellevue in Berlin eingezogen und übernimmt die Amtsgeschäfte als neues Staatsoberhaupt. Erfahre mehr über den Politiker Frank-Walter Steinmeier und seine neuen Aufgaben als Bundespräsident.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3780.html
-
Das Palais Bellevue in Kassel - Sternwarte, Fürstensitz, Museum
08.01.2008 - Das Palais Bellevue an der Schönen Aussicht wurde im Jahre 1714 von dem Franzosen Paul du Ry zunächst als Sternwarte für den hessischen Landgrafen Karl erbaut. Um 1790 wurde es für Wilhelm IX. von Simon Louis du Ry umgebaut. Das Palais Bellevue ist das einzige Kasseler Stadtpalais aus dem frühen 18. Jahrhundert, das den letzten Krieg und die Abbruchwelle der frühen 50er Jahre einigermaßen unbeschadet überstanden hat.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6575
-
Schloss Bellevue - Fotos
22.04.2014 - Im Berliner Ortsteil Tiergarten befindet sich am Nordrand des Großen Tiergartens direkt am Spreeufer das Schloss Bellevue . In unmittelbarer Nähe befinden sich die Siegessäule , das Reichstagsgebäude und das Brandenburger Tor . Das Schloss Bellevue ist der erste Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27608
-
Schloss Bellevue - Im 19. Jahrhundert
24.10.2005 - Von 1785 bis zu seinem Tod im Jahr 1813 bewohnte Prinz August Ferdinand mit seiner Familie im Sommer das Schloss Bellevue. Im Oktober 1806 empfing er dort den Kaiser Napoleon. Sein jüngster Sohn, Prinz August, lebte von 1816-1843 in den Sommertagen im Schloss Bellevue. 1843 erwarb Friedrich Wilhelm IV. das Schloss als Krongut.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4220
-
Schloss Bellevue - Der Schlosspark
24.10.2005 - Die Geschichte des Schlossparks Bellevue beginnt 1784 - noch vor dem Schlossbau - mit den ersten Baumaßnahmen im Park und der Anlage der Bellevueallee durch Prinz Ferdinand, den jüngsten Bruder Friedrichs II. (des Großen). Bellevue gehört damit zu den ersten Landschaftsgärten in Preußen. Der Gesamtentwurf des Parks war auf einem System von Sichtachsen aufgebaut, die fächerartig vom Schloss nach Charlottenburg, in die Landschaft und auf Blickpunkt...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4222
-
Cranger Kirmes - Riesenrad Bellevue
13.09.2010 - Das Riesenrad Bellevue ist mit einer Höhe von 56 Metern eines der größten transportablen Riesenräder der Welt. In jeder der 42 rundum verglasten Gondeln können 6 Besucher mitfahren. Während der gemächlichen Fahrt können sie einen Blick auf das Festgelände aus der Vogelperspektive werfen. Seit Jahren ist das Bellevue das Wahrzeichen der Cranger Kirmes.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=13136
-
Schloss Bellevue
25.10.2006 - Das Gebäudekomplex wurde 1785 für den jüngsten Bruder Friedrich des Großen - Alter Fritz - errichtet. (Bellevue = schöne Aussicht) Das Schloss wurde seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr bewohnt und von verschiedenen Institutionen verwendet. 1935 zog das Volkskundemuseum ein 1938 war es Gästehaus der Reichsregierung Im Zweiten Weltkrieg wurde es stark zerstört, nach der Teilung Berlins wurde das Schloss 1954–59 als Berliner Amtssitz des Bundespräsi...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1287
-
Schloss Bellevue - Im 20. Jahrhundert
24.10.2005 - Nach dem Ersten Weltkrieg blieben Schloss und Park unverändert. 1928 ging es in staatlichen Besitz über. Seit 1929 fanden in den Räumen des Schlosses jährlich große Kunstausstellungen statt. 1935 wurde im Schloss das Staatliche Museum für deutsche Volkskunde aufgenommen. 1938/1939 wurde das Schloss durch Anbauten nach Süden erweitert und zum Reichsgästehaus umgebaut.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4221
-
Schloss Bellevue - Im 18. Jahrhundert
24.10.2005 - 1710 überließ König Friedrich I. von Preußen den Hugenotten die heute zum Schloss gehörende Liegenschaft mit dem Auftrag, dort eine Maulbeerplantage anzulegen, um die Seidenraupenzucht in Preußen heimisch zu machen. Nachdem sich dieser Auftrag als nicht erfüllbar erwies, ging das Gelände 1743 in den Besitz von Wenzelaus von Knobelsdorff über, der ein Baumeister Friedrichs des Großen war.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4219
-
Horst Köhler bleibt deutscher Bundespräsident
24.05.2009 - Wie erwartet, hat Horst Köhler die Wahl zum Bundespräsidenten gewonnen. Nun wird er für weitere fünf Jahre das Staatsoberhaupt Deutschlands bleiben. Was sind die Aufgaben des Bundespräsidenten und wie wird er gewählt?
Aus dem Inhalt:
[...] Ein zweites Mal kann er allerdings nicht wiedergewählt werden, deshalb endet seine Amtszeit im Jahr 2014. Der Sitz des Bundespräsidenten ist im Schloss Bellevue [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2831.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|