
Suchergebnisse
-
Religion | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.10.2011 - Das Wort "Religion" leitet sich aus dem lateinischen Begriff "religio" her, der "Ehrfurcht" bedeutet. Eine Definition von Religion ist schwierig. Allgemein handelt es sich um Weltanschauungen und Systeme von Sinngebung, die mit dem Glauben an etwas "Übernatürliches" verbunden sind. Man glaubt zum Beispiel an Götter, Geister oder - losgelöst von Personen und Gegenständen - einfach an eine wirkende Kraft, die das Schicksal "von oben" lenkt.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/religion.html
-
Welche Religion haben die Indianer?
Die Indianer sind sehr gläubige Menschen. Allerdings glaubten sie ursprünglich nicht an einen Gott, so wie zum Beispiel die Christen. Wie muss man sich den indianischen Glauben …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/welche-religion-haben-die-indianer.html
-
Feldkreuz
26.08.2010 - Feldkreuze sind sichtbare Zeichen des christlichen Glaubens In den Ländern, Gegenden, Regionen, wo sie an Wegen, Kreuzungen (auch Wegkreuze genannt) oder Waldrändern stehen, bilden sie Rastpunkte für gläubige Menschen, die dort anhalten und ein Gebet verrichten. Feldkreuze können aus allen Arten von Material erstellt sein: Stein, Holz, Beton oder Eisen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21728
-
Pilgern – Was ist das eigentlich?
04.10.2017 - Früher pilgerten nur gläubige Menschen, um ihrem Gott oder ihrem Glauben nahe zu kommen. Pilgern kann heute ganz verschieden sein. Wir erzählen dir, wie pilgern hier und woanders aussieht.
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/andere-laender/pilgern-was-ist-das-eigentlich
-
Sendungsinhalt: ¡Pregunta ya! Pascua - Pregunta Ya
20.02.2008 - Jugendliche erzählen, wie sie Ostern feiern: mit der Familie und Freunden. Dabei darf der typische Osterkuchen "La Mona de Pascua" nicht fehlen. Auch die Moderatorin Tika Lahne kauft in einer Bäckerei einen solchen Kuchen mit einem gekochten Ei in der Mitte. In Mexiko schauen sich viele gläubige Menschen zu Ostern ein Schauspiel an, das die Kreuzigung Jesu zeigt.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/pregunta-ya/inhalt/sendungen/pregunta-ya-pascua.html
-
Die großen Weltreligionen
18.10.2011 - Als "Weltreligionen" bezeichnet man heute die fünf weltweit größten Glaubensrichtungen: das Christentum, den Islam, den Hinduismus, den Buddhismus und das Judentum. In unserer Reihe stellen wir dir nacheinander die fünf großen Weltreligionen vor. Du erfährst mehr darüber, wie sie entstanden sind, in welchen Ländern sie verbreitet sind und an was ihre Anhänger glauben.
Aus dem Inhalt:
[...] Religiöse Menschen sehen in ihrem Glauben etwas, das ihrem Leben Sinn verleiht und sie die Zusammenhänge des Daseins besser verstehen lässt. (Quelle: Kora/ [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-grossen-weltreligionen/
-
Der gefürchtete "Schwarze Tod": Die Pest im Mittelalter
02.11.2011 - Der "Schwarze Tod" raffte im 14. Jahrhundert innerhalb von sechs Jahren mehr als ein Drittel der europäischen Bevölkerung dahin. Wie kam es zu dieser verheerenden Seuche? Und wie haben die Menschen die Pest bekämpft?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3254.html
-
Gläubige im Islam
03.04.2013 - Anhänger des Islam heißen Muslime. Frauen werden Muslima genannt, Männer Muslim oder Moslem. Unabhängig von seiner Herkunft oder Hautfarbe kann jeder Mensch Muslim sein, der an Allah und seine Botschaft glaubt.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/g/glaeubige-im-islam
-
Gläubige im Buddhismus
13.02.2014 - Anhänger des Buddhismus gehören verschiedenen Glaubensrichtungen an. Sehr verbreitet sind der Theravada und der Mahayana mit dem Zen-Buddhismus. Jeder Mensch kann Buddhist werden. Dazu muss er an die Drei Kostbarkeiten glauben und sie dreimal hintereinander aussprechen. Sie heißen auch die Drei Zufluchten.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/g/glaeubige-im-buddhismus
-
Gläubiger
20.01.2008 - Das Wort " Gläubiger " hat mehrere Bedeutungen. Wenn ein Mensch sehr religiös ist, nennt man ihn einen gläubigen Menschen (abgeleitet von: glauben). Eine andere Bedeutung hat dieses Wort in Verbindung mit Geld. Ein Gläubiger hat einen Anspruch auf Geld von dir. Wenn du zum Beispiel bei einem Versandhaus eine offene Rechnung hast, dann ist das Versandhaus dein Gläubiger .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15901
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|