
Suchergebnisse
-
Marionette aus Resten
Manche Sachen, die man sonst wegwirft, kann man noch gut gebrauchen. Du könntest zum Beispiel eine Marionette daraus bauen! Du brauchst: 1 große, leere Konservendose, mehrere Toilettenpapier-Rollen, 1 alte Zeitung, 1 kleine alte Strumpfhose oder einfarbigen Stoffrest, Filz oder Stoffreste nach Wahl, Kleber, farbiges Papier, Schere, 1 längere Schnur, 1 Stab oder Ast Zuerst kommt der Kopf: Nimm die alte Zeitung und zerknülle sie zu einer Kugel.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=678&titelid=5312&titelkatid=0&move=-1
-
Aralsee
Der Aralsee in Asien war einer der größten Seen der Welt. Dieser See hat aber viel Wasser verloren. Darum besteht er heute nur noch aus kleineren Resten. Übriggeblieben ist vor allem ein länglicher See im Westen und ein kleinerer See im Norden .
https://klexikon.zum.de/wiki/Aralsee
-
Obelisk
Unter den erhaltenen Resten der altägyptischen Kultur gibt es ein besonderes architektonisches Gebilde, den Obelisken. Obelisken sind Steinpfeiler mit einer kleinen Pyramide als Spitze.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/obelisk
-
Restklassen
Bei vielen zahlentheoretischen Überlegungen spielen Teilbarkeitsbeziehungen eine Rolle. So kann man z. B. die Reste untersuchen, die natürliche Zahlen bei der Division durch eine Zahl b lassen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/restklassen
-
Krawutschketurm - allgemein
20.12.2014 - Auf dem 400 m hohen Burgberg befindet sich im Kreis Düren zwischen Bergstein und Zerkall der Krawutschketurm . An dieser Stelle gab es bereits mehrere verschiedene Türme. 1911 wurde auf den Resten der ehemaligen Burg Berenstein ein Aussichtsturm gebaut. 1934 wurde ein neuer Turm gebaut. Er wurde nach dem Eifelwanderer Franz Krawutschke benannt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27714
-
Burg Lohmar
10.11.2014 - Im Rhein-Sieg-Kreis befindet sich etwa 500 m westlich des Lohmarer Stadtzentrums (Brückenstraße 14) die Burg Lohmar. Vermutlich auf den Resten eines älteren Herrenhauses ließ Graf Dietrich II. von Loos und Chiney, Herr von Heinsberg, Blankenberg und Löwenburg um die Mitte des 14. Jahrhunderts eine Wasserburg bauen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=29431
-
Schloss Krickenbeck
07.06.2014 - Am linken Niederrhein befindet sich in Nettetaler Stadtteil Hinsbeck (Schlossallee 1) inmitten der Krickenbecker Seen das Schloss Krickenbeck. Das Schloss Krickenbeck wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts als bedeutende niederrheinische Wasserburg gebaut. Nach einem Brand im Jahr 1904 wurde die heutige dreiflügelige Anlage mit Resten des alten Schlosses erstellt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27947
-
Krawutschketurm - Video 1
06.06.2014 - Auf dem 400 m hohen Burgberg befindet sich im Kreis Düren zwischen Bergstein und Zerkall der Krawutschketurm . An dieser Stelle gab es bereits mehrere verschiedene Türme. 1911 wurde auf den Resten der ehemaligen Burg Berenstein ein Aussichtsturm gebaut. 1934 wurde ein neuer Turm gebaut. Er wurde nach dem Eifelwanderer Franz Krawutschke benannt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27929
-
Burgruine Ginsberg - allgemein
29.05.2012 - Im Rothaargebirge befindet sich im Kreis Siegen-Wittgenstein in der Nähe des Hilchenbacher Stadtteils Grund die Burgruine Ginsberg . Sie stammt aus den Anfängen des 13. Jahrhunderts . Graf Heinrich II. von Nassau ließ sie auf den Resten einer alten Burg bauen. Wie so oft wechselten im Laufe der Geschichte durch Erbschaften, Verpfändungen und Teilungen mehrfach die Besitzer.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24228
-
Propsteikirche St. Peter - allgemein
25.10.2011 - In der Altstadt von Recklinghausen befindet sich am Kirchplatz die Propsteikirche St. Peter . Sie wurde um das Jahr 800 am Standort eines karolingischen Königshofes gegründet und steht auf den Resten zweier Vorgängerbauten. Nach dem verheerenden Stadtbrand von 1247 errichtet, wuchs St. Peter zu einem spätromanischen Gotteshaus.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23843
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|