
Suchergebnisse
-
Erdachse
Die Erdachse ist die gedachte Verbindungslinie zwischen Nordpol und Südpol . Um diese Achse dreht sich die Erde , und zwar genau einmal in 24 Stunden. Dies bewirkt bei uns Tag und Nacht .
https://klexikon.zum.de/wiki/Erdachse
-
Umlauf der Erde um die Sonne
Die Stellung der Erdachse bleibt während der Wanderung der Erde um die Sonne bezüglich des Raums unverändert. Das bedeutet aber, dass sich ihre Stellung in Bezug auf die Sonne ständig ändert. Aus diesem Grund gibt es auf der Erde Jahreszeiten.
http://www.physik.wissenstexte.de/jahr_gross.htm
-
Indianer: Schrift und Kalender - Rätsel der Maya-Kultur
31.10.2009 - Die Schriftzeichen ("Glyphen") und Zahlzeichen ("Ziffern") der Maya stellten lange ein Rätsel dar und mussten erst einmal entschlüsselt werden. Faszinierend ist auch ihr Kalender - er war Schnittstelle zwischen ihrer Religion und ihrem Alltagsleben. Zudem bewiesen die Maya hier eine Meisterschaft in Mathematik und Astronomie. Für viele ist der Maya-Kalender deswegen so aktuell, weil er angeblich im Dezember 2012 endet. Was erwarteten die Maya für dieses Datum? Manche glauben an den Weltuntergang, andere an einen "Bewusstseinssprung" der Menschheit.
Aus dem Inhalt:
[...] des Maya-Kalenders ist der 21. Dezember der Schlusspunkt der Zeitrechnung oder aber ein neues Schöpfungsdatum. Innerhalb von 25.800 Jahren vollzieht die Erdachse [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2910.html
-
Ekliptik - Erdachse - Tagbogen
Aus dem Inhalt:
[...] Ekliptik - Erdachse - Tagbogen Ekliptik - Erdachse - Tagbogen Ekliptik nennt man die Ebene, in der die Erde um die Sonne läuft. Auch die übrigen Planeten kreisen ziemlich genau auf dieser Ebene. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/ekliptik-erdachse-tagbogen.html
-
Jahreszeiten: Wenn die Tage kürzer oder länger werden
03.03.2011 - Die Erde dreht sich bekanntlich in 24 Stunden einmal um die eigene Achse, weshalb es morgens hell und abends dunkel wird. Außerdem dreht sie sich innerhalb eines Jahres um die Sonne. Wie hängt das alles mit den Jahreszeiten zusammen und warum sind manche Tage länger als andere? Was ist der Mittsommer und was die Sonnenwende?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/jahreszeiten/die-vier-jahreszeiten.html
-
Die Sonnenuhr
Eine Sonnenuhr zeigt die Tageszeit anhand eines Schattens an; wobei als Schattengeber meist ein Stab dient, der so genannte Polstab. Der Polstab ist parallel zur Erdachse ausgerichtet – das bedeutet, sein Neigungswinkel zur Erdoberfläche ist abhängig von dem Breitengrad, auf dem sich die Sonnenuhr befindet.
http://www.physik.wissenstexte.de/sonnenuhr.htm
-
Der Geographische Südpol
24.06.2013 - Die beiden Pole der Erde liegen an den Schnittstellen aller Längengrade (Meridiane) auf 90°S. Der Südpol liegt also exakt gegenüber dem Nordpol. Die Erdachse ist jene Linie, um die sich unsere Erde dreht und diese durchstösst beide geographischen Pole. Der Südpol der Erde ist der am weitesten vom Äquator entfernt liegende Punkt der Südhalbkugel, der südl.
http://antarktis.ch/2000/01/01/der-geographische-sudpol/
-
Sonnenaufgänge im Jahresverlauf
Die hier angegebenen Uhrzeiten sind Winterzeit, also MEZ. Da vom 29. März bis zum 25. Oktober 2009 Sommerzeit (MESZ) ist, muss in diesem Zeitraum von der angegebenen Zeit eine Stunde addiert werden, wenn man wissen will, wann man für einen Sonnenaufgang aufstehen muss. Die Sonne von September steht ziemlich genau im Osten, rechts davon ist Süden, links davon Norden.
http://www.physik.wissenstexte.de/sonnenaufgaenge_gross.html
-
Sendungsinhalt: Von der Sonne verwöhnt - Die Erde - unser Planet
20.02.2008 - Am Anfang dieser Sendung wird verdeutlicht, dass die Erde Teil unseres Sonnensystems ist. Die Sonne ist die entscheidende Kraft- und Energiequelle. Ihre Strahlung und die Drehung der Erde führen zu Tag und Nacht. In der Neigung der Erdachse um 23,5° liegt die Hauptursache für die Entstehung der Jahreszeiten.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-erde-unser-planet/inhalt/sendungen/von-der-sonne-verwoehnt.html
-
Himmelspole
29.11.2005 - Als Himmelspole werden die Durchstoßpunkte der Erdachse durch die Himmelskugel bezeichnet. Der Himmels - Nordpol ist der Punkt nahe dem Polarstern (im Sternbild Kleiner Bär), um den sich scheinbar das Himmelsgewölbe in seiner täglichen Bewegung dreht.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4599
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|