
Suchergebnisse
-
Schreckensherrschaft der Jakobiner - Französische Revolution
27.11.2011 - In der zweiten Phase der Revolution wurde die Stimmung zunehmend radikaler. Der König wurde gestürzt und hingerichtet. Frankreich wurde zur Republik ausgerufen und es kam zur Terrorherrschaft der Jakobiner. Der Staatsstreich Napoleons setzte der Französischen Revolution 1799 ein Ende.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3338.html
-
Französische Revolution - Zusammenfassung
31.10.2011 - 1789 begann in Frankreich die Revolution. Der König wurde abgesetzt und eine Republik errichtet. Alles zu Verlauf und Folgen der Französischen Revolution.
https://www.helles-koepfchen.de/franzoesische-revolution
-
Todesstrafe gestern und heute - Altertum bis Französische Revolution
16.06.2009 - Die Todesstrafe praktizieren die Menschen, solange es die Staaten selbst gibt und weit darüber hinaus - von "Todesstrafe" spricht man, wenn die "Rache" der Gemeinschaft als "legitimiertes" (gesetzmäßiges) Recht auftritt. Zwar ist sie in Deutschland und in den europäischen Staaten heute abgeschafft, aber die vier bevölkerungsstärksten Länder (China, Indien, USA, Indonesien) und viele andere Staaten vor allem in Asien und Afrika wenden sie noch immer "rechtmäßig" an. Insgesamt lebt mehr als 60 Prozent aller Menschen in Ländern, die die Todesstrafe praktizieren.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2837.html
-
Haltung Goethes und Schillers zur Französischen Revolution
SCHILLER hatte die Veränderungen in Frankreich anfänglich noch begrüßt und begann sich erst mit dem jakobinischen Terror 1793 von der Französischen Revolution zu distanzieren. GOETHE dagegen schuf mit seinem Ideal der griechischen Klassik ein Gegenbild zur Revolution in Frankreich.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/haltung-goethes-und-schillers-zur-franzoesischen-revolution
-
Politische und wirtschaftliche Ursachen der Französischen Revolution
Die Ursachen der Französischen Revolution lagen in der Krise des absolutistischen Staates. Der König und die beiden privilegierten Stände, der Adel und die Geistlichkeit, waren nicht bereit, ihre Privilegien und ihre politische Macht mit den nicht privilegierten Bürgern und Bauern, dem dritten Stand, zu teilen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/politische-und-wirtschaftliche-ursachen-der-franzoesischen
-
Französische Revolution - Erklärung des dritten Standes zur Nationalversammlung
Am 17. Juni 1789 erklärten sich die Vertreter des dritten Standes zur Nationalversammlung, nachdem König Ludwig XVI. die Abstimmung nach Köpfen verweigert hatte [siehe dazu die Einberufung der Generalstände ]. Mit knapper Mehrheit schlossen sich Adel und Klerus schließlich an. Die Erklärung zur Nationalversammlung war der eigentliche Beginn der Französischen Revolution.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/1789/ereignis/erklaerung-des-3-standes-zur-nationalversammlung.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=107
-
Französische Revolution - Fluchtversuch des Königs
In der Nacht zum 21. Juni 1791 unternahm der französische König Ludwig XVI. einen Fluchtversuch. Einerseits bekannte sich Ludwig vor der Nationalversammlung zur Revolution, andererseits suchte er Unterstützung bei den anderen Monarch en Europas, um die Revolution zu beenden. Unerkannt konnte die königliche Familie verkleidet aus dem Tuilerien-Palast fliehen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/von-der-monarchie/ereignis/fluchtversuch-des-koenigs.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=103
-
Die französische Revolution
Mit dem Sturm auf das Pariser Staatsgefängnis, die Bastille, begann die französische Revolution. Etwa 900 Aufständische eroberten am 14.Juli 1789 dieses Machtsymbol der …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-franzoesische-revolution.html
-
Errichtung der konstitutionellen Monarchie
Die 1. Phase der Französischen Revolution zwischen 1789 und 1791 war eine bürgerliche Revolution. Die Staatsform dieser Phase der Revolution war jedoch die konstitutionelle Monarchie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/errichtung-der-konstitutionellen-monarchie
-
Französische Revolution - Worin unterschieden sich die Verfassungen von 1791, 1793 und 1795?
Vor der Französischen Revolution war Frankreich eine absolutistische Monarchie . Der König regierte ohne Volksvertretung und ohne eine Verfassung . Eine Verfassung regelt den Aufbau eines Staates, sie bildet die Grundlage des Staates. Als sich der dritte Stand im Juni 1789 zur Nationalversammlung erhob, schwor man sich, nicht eher auseinanderzugehen, bis eine Verfassung ausgearbeitet sei.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/verlauf-der-revolution-von-republikanern-monarchisten-und-einem-grossen-schrecken/frage/worin-unterschieden-sich-die-verfassungen-von-1791-und-1793.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|