
Suchergebnisse
-
Das Geheimnis der Elektrizität
14.08.2010 - Elektrizität ist keine Erfindung des Menschen, sondern eine in der Natur auftretende Eigenschaft. Besonders anschaulich wird dies, wenn man bei einem Gewitter die Blitze am Himmel beobachtet. Erst im späten 19. Jahrhundert hat der Mensch gelernt, elektrischen Strom künstlich zu erzeugen und für sich und seine Erfindungen zu nutzen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3011.html
-
Elektrischer Strom
Elektrischer Strom ist für unser Leben wichtig und daraus nicht mehr wegzudenken. Er betreibt Maschinen, erzeugt Licht und Wärme. Auch zur Übertragung von Bild und Ton ist er notwendig. Wie wichtig er für unser Leben ist, fällt erst auf, wenn es plötzlich zu einem Stromausfall kommt. Er entsteht durch die Bewegung von Elektronen (= negativ geladene Teilchen eines Atoms) durch einen elektrischen Leiter.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Elektrischer_Strom
-
Energie aus dem Meer
27.07.2012 - Die gewaltige Energie, die hinter der Kraft des Meeres steckt, ist schon so manchem Küstenbewohner zum Verhängnis geworden. Doch diese Energie ist nicht nur zerstörerisch, sie kann auch genutzt werden, zum Beispiel zur Stromgewinnung. Strom aus dem Meer - gewonnen aus der Kraft der Gezeiten und Wellen.
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/energie_aus_dem_meer/pwwbenergieausdemmeer100.html
-
Elektrische Leistung
Die elektrische Leistung gibt an, wie viel elektrische Arbeit der elektrische Strom in jeder Sekunde verrichtet bzw. wie viel elektrische Energie in andere Energieformen umgewandelt wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrische-leistung
-
Energie des elektrischen Stromes
Die elektrische Energie ist die Fähigkeit des elektrischen Stromes, mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszusenden. Formelzeichen: Einheiten: E el ein Joule (1 J) eine Wattsekunde (1 Ws) Es ist eine Energieform neben solchen Energieformen, wie mechanische, chemische, thermische, magnetische oder Kernenergie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/energie-des-elektrischen-stromes
-
Stromverbrauch von Geräten
04.08.2011 - Elektrische Geräte verbrauchen unterschiedlich viel Strom. Woher weißt du, welche Geräte besonders viel Strom verbrauchen? Wenn du fernsiehst, verbraucht das ungefähr doppelt so viel Strom wie Radio hören. Aber wie kannst du feststellen, wie viel Energie ein Gerät verbraucht? Auf vielen Geräten befindet sich ein Aufkleber oder eine Prägung, auf der die Leistung in Watt (W) angegeben ist.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17486
-
Dampfmaschine
Die Dampfmaschine ist eine historisch bedeutsame Wärmekraftmaschine, die von dem schottischen Techniker JAMES WATT (1776-1819) so weiterentwickelt wurde, dass sie als Antriebsmaschine in den verschiedensten Bereichen (für Pumpen, Textilmaschinen, Mühlen, Pflüge, Lokomotiven) genutzt werden konnte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/dampfmaschine
-
Tanz' dir deinen Strom
Vor 50 Jahren öffnete die erste Disco in Europa ihre Tore: Der Scotch Club in Aachen. Der neueste Trend in der Tanzwelt ist hingegen eine Öko-Disko in Rotterdam, in der sich die …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/tanz-dir-deinen-strom.html
-
Energieverbrauch in Kilowattstunden
04.08.2011 - Um zu messen, wie viel Strom ihr zu Hause verbraucht, wird die Einheit „Kilowattstunde (kWh)" verwendet. Das heißt, wenn du ein Gerät mit einer Leistung von 1 Kilowatt, das sind 1000 Watt, eine Stunde lang laufen lässt, dann führt das zu einem Verbrauch von 1 Kilowattstunde. Auf einem Hometrainer musst du volle zehn Stunden lang strampeln, um eine Kilowattstunde zu erzeugen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17485
-
Elektrische Energie
Die elektrische Energie ist die Fähigkeit des elektrischen Stromes, mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszusenden. Formelzeichen: Einheiten: E el ein Joule (1 J) eine Wattsekunde (1 Ws) Sie ist eine Energieform neben solchen Energieformen, wie mechanische, chemische, thermische, magnetische oder Kernenergie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrische-energie
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|