
Suchergebnisse
-
Bundesrat | einfach erklärt für Kinder und Schüler
04.03.2012 - Der Bundesrat ist eine Versammlung von Vertretern aus allen 16 Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland. Er tagt im Bundesratsgebäude, das sich in Berlin befindet. Wie wird der Bundesrat gewählt und was sind seine Aufgaben?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3423.html
-
Leben retten mit Galileo-Satelliten
03.01.2006 - Europa baut derzeit ein eigenes Satelliten-Navigations-System auf. Dank "Galileo" sollen Menschen bald überall auf der Welt bis auf zehn Zentimeter genau feststellen können, wo sie sich gerade befinden. Galileo soll angeblich viel besser sein als das us-amerikanische "Global Positioning System" (weltweites Positions-Bestimmungs-System), das du bestimmt unter seiner Abkürzung GPS kennst.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1519.html
-
Demokratien in der EU
Die 27 EU-Staaten sind repräsentative Demokratien mit gewählten Volksvertretungen. In allen EU-Staaten bis auf Zypern gibt es ein Staatsoberhaupt und einen Regierungschef. Die Machtverteilung zwischen beiden unterscheidet sich in den EU-Staaten deutlich.
Aus dem Inhalt:
[...] Systemen der EU ein (Deutschland, Österreich, Belgien, Spanien). Hier dient die zweite Kammer dazu, landespolitische Interessen in den bundespolitischen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/demokratien-der-eu
-
Das politische System der USA
Die aus 50 weitgehend eigenständigen Bundesstaaten bestehenden USA sind eine präsidiale Bundesrepublik. Jeder Bundesstaat ist der Union durch die Anerkennung der Verfassung verpflichtet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/das-politische-system-der-usa
-
Blut und Blutkreislauf
16.09.2010 - Der menschliche Blutkreislauf wird durch das Schlagen des Herzens in Gang gehalten - man spricht vom "Herz-Kreislauf-System". Blut selbst gilt als eigenständiges Körperorgan. Beim Stoffwechsel des Körpers werden Nährstoffe (insbesondere Sauerstoff) benötigt, die mit dem Blut transportiert werden. Gleichzeitig können über das Blut überflüssige Stoffwechselprodukte abtransportiert werden. Auch das "Immunsystem" zur körpereigenen Abwehr nutzt die Blutbahnen, um lebenswichtige Mechanismen zu aktivieren.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3021.html
-
Parlamentarismus
Die Wurzeln des Parlamentrismus reichen bis in das Spätmittelalter zurück. Im 19. Jh. wurde das Bürgertum zum Motor des Parlamentarismus, doch erst mit der vollständigen Demokratisierung des Wahlrechts Anfang des 20.
Aus dem Inhalt:
[...] durch eine staatliche Institution zu gewähren. Dies wurde jedoch in den seltensten Fällen realisiert. In föderalen Systemen bleibt die zweite Kammer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/parlamentarismus
-
Bürgerkönig Louis Philippe
LOUIS PHILIPPE wurde als Sohn des Herzogs PHILIPPE VON ORLÉANS 1773 in Paris geboren. Bis 1793 focht er als General in den französischen Revolutionsarmeen, ging dann zu den Österreichern über und lebte bis 1817 in der Emigration.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach den Neuwahlen, die 1828 stattfanden, war die Zweite Kammer des französischen Parlaments mehrheitlich von der liberalen Opposition als Interessenvertreter der Unzufriedenen besetzt. Als KARL X. jedoch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/buergerkoenig-louis-philippe
-
Absolutismus und Barock 1580–1760
Der Zeitraum zwischen 1580 und 1760 wird musikgeschichtlich als Barock, Generalbass-Zeitalter und Zeitalter des konzertierenden Stils beschrieben. Den historischen Rahmen bilden der Absolutismus und die Machtentfaltung der europäischen Höfe, die insbesondere in Frankreich vollzogen wird.
Aus dem Inhalt:
[...] dokumentieren den Beginn einer facettenreichen, autonomen Instrumentalmusik, die sowohl von großen Besetzungen (Orchestermusik) als auch von kleinen Ensembles (Kammermusik) gepflegt wird. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/absolutismus-und-barock-1580-1760
-
Bundesrat
Der Bundesrat ist – neben dem Nationalrat – die zweite Kammer des Parlaments. Der Bundesrat hat aber deutlich weniger Macht als der Nationalrat, deshalb spricht man von einem „unechten Zweikammernsystem“. Der Bundesrat hat im Gegensatz zum Nationalrat nicht die Möglichkeit, der Regierung oder einzelnen Regierungsmitgliedern das Misstrauen auszusprechen (Misstrauensantrag).
http://www.politik-lexikon.at/bundesrat/
-
Raketenantrieb und Raketengrundgleichung
Eine Rakete wird durch den Rückstoß ausströmender Gase vorwärts getrieben. Sie nutzt damit zur Fortbewegung den Impulserhaltungssatz. Das hierbei genutzte Prinzip wird als Rückstoßprinzip oder als Raketenprinzip bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
[...] Das gilt auch für eine Rakete: Das abgeschlossene System besteht aus dem Raketenkörper und dem Treibstoff . Der Gesamtimpuls des Systems ist zunächst null. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/raketenantrieb-und-raketengrundgleichung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|