Hefe und Zucker
Ein einzelliger Mikroorganismus steht seit Jahrtausenden in unseren Diensten
http://www.kids-and-science.de/experimente-fuer-kinder/detailansicht/datum/2009/11/17/hefe-und-zucker.html
Ein einzelliger Mikroorganismus steht seit Jahrtausenden in unseren Diensten
http://www.kids-and-science.de/experimente-fuer-kinder/detailansicht/datum/2009/11/17/hefe-und-zucker.html
Schon lange bevor man schreiben konnte wurde Hefe genutzt. Als unsere Vorfahren jedoch vor über 5 000 Jahren anfingen zu backen, vermischten sie nur Wasser und Mehl miteinander. Daraus entstanden dann die noch heute bekannten Fladenbrote.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/hefepilze
Wer hätte gedacht, dass der Kokonfaden verschiedener Insekten aus Chitin, einer ansonsten eher als sehr hart bekannten Substanz, besteht. Chitin ist eine hornige, weiße Substanz, die aus verschiedenen tierischen Organismen isoliert wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/chitin
Wer hätte gedacht, dass der Kokonfaden verschiedener Insekten aus Chitin, einer ansonsten eher als sehr hart bekannten Substanz, besteht. Chitin (von griech.: chiton = Panzer) ist eine weiße hornige Substanz, die aus verschiedenen tierischen Organismen isoliert wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/chitin
Bei der Biotechnologie handelt es sich um anwendungsorientierte Teilgebiete der Mikrobiologie und der Biochemie, die biologische Prozesse im Rahmen technischer Verfahren und industrieller Produktion nutzen und dabei auch auf Erkenntnisse der technischen Chemie und Verfahrenstechnik zurückgreifen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/biotechnologie
Alle Lebewesen enthalten Phosphor in Nucleinsäuren und im Energiespeicherstoff ATP. Bei den Wirbeltieren bildet Calciumphosphat einen wichtigen Bestandteil der Knochensubstanz. Im Phosphorkreislauf wird der Weg des Elements Phosphor in Form seiner anorganischen und organischen Verbindungen in der Umwelt betrachtet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/der-kreislauf-des-phosphors
Die Technik des Bierbrauens von der Gerste bis zum Bier als umfasst weit mehr als den Prozess der alkoholischen Gärung. Der biochemische Hintergrund kann im Chemieunterricht durch eine Reihe von Experimenten untersucht werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Wildhefen den Gärvorgang initiiert. Dieser Prozess könnte dann verändert und verbessert worden sein. Die Brot-Biere waren trübe, enthielten noch keinen Hopfen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/projekt-bierherstellung
Die Technik des Bierbrauens von der Gerste bis zum Bier als umfasst weit mehr als den Prozess der alkoholischen Gärung. Der biochemische Hintergrund kann im Chemieunterricht durch eine Reihe von Experimenten untersucht werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Wildhefen den Gärvorgang initiiert. Dieser Prozess könnte dann verändert und verbessert worden sein. Die Brot-Biere waren trübe, enthielten noch keinen Hopfen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/herstellung-von-bier-im-chemieunterricht
Candida-Hefepilze ( candidus : lat: glänzend) Zu den Candida-Hefepilzen gehören zahlreiche Arten, die in ihrer Wirkung für und auf den Menschen sehr unterschiedlich sind. Sie besitzen eine große Bedeutung für die Lebensmittelindustrie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/hefepilze-candida
Als unsere Vorfahren vor über 5 000 Jahren anfingen zu backen, vermischten sie nur Wasser und Mehl miteinander. Daraus entstanden dann die noch heute bekannten Fladenbrote. Durch eine zufällige Entdeckung im alten Ägypten gelang es, ein Brot herzustellen, das lockerer und wohlschmeckender war.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/hefepilze
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|