Kirchenjahr
05.05.2015 - Das christliche Kirchenjahr beginnt am 1.Advent. Es hat keine eigene Zeitrechnung, sondern "benutzt" den Gregorianischen Kalender.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/k/kirchenjahr
Treffer 1 bis 5 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
05.05.2015 - Das christliche Kirchenjahr beginnt am 1.Advent. Es hat keine eigene Zeitrechnung, sondern "benutzt" den Gregorianischen Kalender.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/k/kirchenjahr
25.12.2007 - Liturgische Farben sind die Farben von Gewändern, Fahnen und Schmuck , die zu bestimmten Liturgien der christlichen Kirchen benutzt werden. Die liturgischen Farben für Gewänder und Paramente werden heute in der katholischen, anglikanischen und lutherischen Kirche etwa gleich verwendet. Römisch - katholische Kirche Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zu Beginn der 60er Jahre (20.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5730
10.02.2006 - Das Kirchenjahr enthält zwei große Festkreise (Weihnachtsfestkreis, Osterfestkreis), die in der katholischen und evangelischen Kirche größtenteils übereinstimmen. Es beginnt am 1. Adventssonntag . Über die großen Festkreise hinaus gibt es weitere Feste und Gedenktage. In der katholischen Kirche gibt es noch die vier Herrenfeste wie zum Beispiel den Dreifaltigkeitssonntag oder den Christkönigssonntag.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5729
Gesänge und Lieder begleiten auf ausdrucksvolle Weise die Durchgangsriten des Lebens von Geburt bis zum Tod. Zu solchen Liedern gehören überall auf der Welt Wiegenlieder zur Sozialisation des Kleinkindes in die Gesellschaft, die Initiationsgesänge , d.h.
Aus dem Inhalt:
[...] Heimatlied, Auswanderer, fremdsprachiges Lied Schlager des 20. Jahrhunderts Weihnachtslied, Weihnachtsspiel, Advent, Dreikönigslieder Kirchenjahr, geistliches [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/lieder-der-welt
08.08.2014 - Das Weihnachtsoratorium, das die Geburt Jesu Christi im Stall von Bethlehem, die Anbetung durch die Hirten und der drei Weisen aus dem Morgenland thematisiert, zählt traditionell zu den Höhepunkten im Konzertjahr des Thomanerchors Leipzig, dessen Kantor Bach von 1723 bis 1750 war. Das Weihnachtsoratorium gehört zu den beliebtesten und am häufigsten gespielten Werken des Komponisten.
Aus dem Inhalt:
[...] Außerdem wird das Werk nicht mehr wie zu Bachs Lebzeiten in der Weihnachtszeit, sondern davor im Advent gespielt. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/johann_sebastian_bach/pwiedasweihnachtsoratorium100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|