Pfingstwunder und Auferstehung (Meister des Schöppinger Altars)
Aus dem Inhalt:
[...] Pfingstwunder und Auferstehung (Meister des Schöppinger Altars) Quelle: [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7280
Aus dem Inhalt:
[...] Pfingstwunder und Auferstehung (Meister des Schöppinger Altars) Quelle: [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7280
Aus dem Inhalt:
[...] Verkündigung an Maria, Kreuzigung, Auferstehung (Meister des Tucher-Altars) Quelle: [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7282
16.07.2014 - Eine Krypta (Das Wort kommt aus der griechischen Sprache und bedeutet „die Verborgene", daraus wurde das Wort „Gruft".) ist ein Raum, der sich unter dem Chor einer Kirche oder unterhalb des Altars in christlichen Kirchen befindet. In der Regel dient eine Krypta für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28370
Besonders schön geschmückt ist die Kanzel im Stephansdom. Die steinernen Stufen sind von einem Geländer gesichert, auf das Frösche und Eidechsen kriechen. Diese Tiere waren damals Symbole für das Böse. Ganz oben werden sie von einem gefährlichen Wachhund zurückgetrieben. Im Sockel dieses kunstvollen Altars befindet sich ein berühmtes Selbstbildnis, und zwar von Meister Anton Pilgram.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Der_Fenstergucker
03.04.2012 - In jeder Kirche steht ein Altar. Der Pfarrer benutzt ihn während des Gottesdienstes, um ein Buch, beim Abendmahl den Weinkelch oder andere Dinge abzulegen.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/a/altar-in-der-kirche
06.10.2012 - Der Hochaltar war früher der Hauptaltar einer katholischen Kirche. Oft ist er sehr groß und mächtig gebaut.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/h/hochaltar
In jeder Kirche steht vorne auf einem gut sichtbaren Platz der Altar. Er ist der Mittelpunkt des Gottesdienstes.
http://www.palkan.de/reli-altar.htm
07.05.2012 - In vielen katholischen Gemeinden ist es üblich, dass Messdiener im Gottesdienst Glocken läuten. Sie heißen Altarschellen. Das sind mehrere Glocken, die unterschiedliche Töne haben. Sie erklingen während der Eucharistiefeier, wenn der Priester den Kelch und die Hostienschale hochhält. Dabei sagt er, dass Brot und Wein zu Leib und Blut Jesu Christi gewandelt werden. Deshalb heißen die Altarschellen auch Wandlungsglocken. Eure Fragen zu Altarschellen
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/a/altarschellen
03.04.2012 - Einen Altar gibt es in vielen Religionen. Früher wurden auf dem Tisch oft Tiere geopfert, um Gott milde zu stimmen. Deshalb heißt der Altar auch Opfertisch.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/a/altar
25.11.2018 - Zwischen Spanien und Großbritannien gibt es schon lange Streit um Gibraltar. Denn Gibraltar liegt südlich von Spanien, gehört aber zu Großbritannien. logo! erklärt es euch.
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-erklaert-den-streit-um-gibraltar-100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|