- Eine griechische Amphore töpfern
Anleitung folgt!!
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/mach-mit/tipp/eine-griechische-amphore-toepfern.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7
Anleitung folgt!!
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/mach-mit/tipp/eine-griechische-amphore-toepfern.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7
Die Römer entwickelten eine große Handwerkskunst . Es gab Töpfer, Glasbläser, Goldschmiede oder Elfenbeinschnitzer. Sehr bekannt ist die rötliche Sigillata-Keramik . Ihr seht sie links im Bild. Sie wurde in Handwerksbetrieben hergestellt und im ganzen Römischen Reich verkauft. Auch Amphore n, also Krüge für Wein oder Öl, wurden in Handwerksbetrieben angefertigt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/handel-im-alten-rom-von-muenzen-und-weiten-transporten/frage/was-ist-terra-sigillata.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8
09.09.2010 - Küche Die Küche besitzt einen kleinen Vorraum, in dem Amphoren (Krüge) mit Lebensmitteln lagern. Von hier aus erreicht man über eine Treppe den Keller, von dem noch originale Mauerreste erhalten sind. In der Küche war der Herd aufgemauert. Auf der Herdfläche brannte das Feuer, darunter wurde das Feuerholz gestapelt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14440
Eine besondere Rolle spielte die künstlerische Tätigkeit in der Keramik. Eine Fülle von Verzierungsstilen und Formvarianten sind nachweisbar. Formung und Ornamentierung von Keramik dienen bis heute als wichtigstes Material für die zeitliche und räumliche Einordnung vor- und frühgeschichtlicher Kulturen.
Aus dem Inhalt:
[...] die Gebiete vom Elsaß bis zur Ukraine bzw. von der Westschweiz bis Südnorwegen. Die wichtigsten Gefäßtypen sind rundbauchige Amphoren und hohe schmale Becher. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/keramik-der-steinzeit
20.02.2008 - Wie machten die Römer ihre Geschäfte? Dieser Frage geht der Film in ihrem doppelten Wortsinn nach und beleuchtet damit auf eigene Art das römische Stadtleben. Ein fiktiver römischer Handwerker wird bei seinem nächtlichen Streifzug durch eine germanische Provinzstadt begleitet. Er sammelt in Amphoren eine anrüchige Flüssigkeit, die für seine berufliche Tätigkeit außerordentlich wichtig ist, denn er ist Tuchfärber.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/das-roemer-experiment/inhalt/sendungen/das-roemer-experiment/wie-leben-die-roemer-in-der-stadt.html
20.02.2008 - Wie machten die Römer ihre Geschäfte? Dieser Frage geht der Film in ihrem doppelten Wortsinn nach und beleuchtet damit auf eigene Art das römische Stadtleben. Ein fiktiver römischer Handwerker wird bei seinem nächtlichen Streifzug durch eine germanische Provinzstadt begleitet. Er sammelt in Amphoren eine anrüchige Flüssigkeit, die für seine berufliche Tätigkeit außerordentlich wichtig ist, denn er ist Tuchfärber.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/das-roemer-experiment/inhalt/sendungen/experimentum-romanum/de-vita-in-oppido-romano.html
Ob als Vorratsspeicher, Schmuckstück oder sogar als Urne. Amphoren-Vasen wurden in der Antike für vielerlei Zwecke eingesetzt. Ausgegrabene Scherben sind für Archäologen eine …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/amphoren-die-container-der-antike.html
Athen überwachte das Meer mit Hilfe der Dreiruderer , die auch Trieren genannt wurden. Elektromotoren gab es ja noch nicht, deshalb mussten die Ruderer ran. Diese saßen im Schiffsrumpf auf drei Stockwerke verteilt. Die Trieren waren zwar auch mit Segeln ausgestattet, aber während der Schlacht waren die Schiffe mit Hilfe der Ruderer sehr viel wendiger.
Aus dem Inhalt:
[...] Modell einer Triere Relief mit einer Triere Griechische AmphoreKrug mit zwei Henkeln, meist aus Ton.n Handelsrouten und Städte [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/athen-und-sparta-feinde-fuers-leben-zu-see-und-zu-land-oder-wer-isst-gerne-blutsuppe/frage/waren-die-griechen-beruehmte-seefahrer.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7
In den Straßen Roms gab es viele Läden ( taberna ), in denen alles für das Leben Notwendige eingekauft werden konnte. Vor allem natürlich Lebensmittel. Es gab Bäckereien, Schlachter, Öl- und Weinhändler sowie Garküchen ( caupona ) - die damaligen Imbisse. Auf den Märkten verkauften die Bauern ihre Produkte wie Gemüse, Obst oder Eier.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde in AmphoreKrug mit zwei Henkeln, meist aus Ton.n verkauft. Schon fast als Einkaufszentrum kann man die Trajansmärkte bezeichnen. Sie wurden unter Kaiser Trajan in Rom erbaut. In einem Halbkreis [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/handel-im-alten-rom-von-muenzen-und-weiten-transporten/frage/shopping-in-rom.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8
Die so genanannte geometrische Kunst entwickelte sich in Griechenland um 900 bis 850 v. Chr. Diese Kunst wird deshalb so benannt, weil die meisten Tonvasen dieser Zeit mit geometrischen Mustern ausgestattet waren. Der Phantasie waren hier keine Grenzen gesetzt, die Muster konnten Rauten, Striche, Kreise, Dreiecke oder auch andere Formen haben.
Aus dem Inhalt:
[...] In den griechischen AmphoreKrug mit zwei Henkeln, meist aus Ton.n wurden ganz viele Dinge wie Öl und Wein transportiert Hier siehst du, [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/kunst-und-architektur-tempel-saeulen-viele-steine-und-moderne-badezimmer/frage/geometrie-in-der-kunst.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|