Ausflugstipp: Unterwegs in den Baumkronen
13.08.2015 - Das Umweltmagazin für Kinder, herausgegeben vom hessischen Umweltministeriums.
https://www.oekoleo.de/tiere-natur/artikel/ausflugstipp-unterwegs-in-den-baumkronen/
13.08.2015 - Das Umweltmagazin für Kinder, herausgegeben vom hessischen Umweltministeriums.
https://www.oekoleo.de/tiere-natur/artikel/ausflugstipp-unterwegs-in-den-baumkronen/
Treeclimbing - die Welt von oben - Bäume hat jeder schon einmal gesehen - von unten zumindest. Was aber tut sich hoch oben in den Baumkronen? Beim Treeclimbing gehen Biologen der Sache auf den Grund. GEOlino.de hat einen von ihnen getroffen, um für euch das ein oder andere Geheimnis zu lüften.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/treeclimbing-die-welt-von-oben-4031.html
28.05.2007 - Kappengibbons (lat.: Hylobates pileatus) sind gesellige Bewohner der südostasiatischen Regenwälder mit einer lauten, klangvollen Stimme und einem dichten Fell. Als flinke Hangelkletterer können Sie sich in den Baumkronen über 10 Meter weit schwingen, während sie am Boden auf zwei Beinen gehen. Anders als alle übrigen höheren Affen bleiben sie ihr ganzes Leben lang mit dem gleichen Partner zusammen und dulden in ihrer Nähe nur die eigenen Jungtier...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5618
09.02.2006 - Bäume prägen wie sonst keine andere Wuchsform den tropischen Regenwald. Sie bilden die Lebensgrundlage für zahlreiche Lebewesen, seien es Pflanzen oder Tiere. Bromelien, Orchideen, viele Farne und Moose sind Epiphyten (Aufsitzerpflanzen) , die sich in den lichtdurchfluteten Baumkronen ansiedeln und denen die Finsternis des Urwaldbodens zeitlebens erspart bleibt - außer der Wirtsbaum fällt um, dann sterben mit ihm auch seine Epiphyten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5696
09.02.2006 - Im Tieflandregenwald fallen die riesigen, bis zu 60 Meter hohen Bäume auf, deren Stämme astlos sind und sich erst in großer Höhe zu ausladenden, oftmals abgeflachten Baumkronen verzweigen. Weil auch die größten Bäume nicht sehr tief im Boden wurzeln, bilden die Stämme Stütz- oder Brettwurzeln aus, die die Stabilität gewährleisten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5685
25.05.2017 - Vom Boden bis in die Baumkronen: Auf „Eddis Familien-Erlebnispfad“ kannst du den Wald entdecken.
https://www.oekoleo.de/tiere-natur/artikel/neu-am-edersee-eddis-erlebnistour/
27.06.2013 - Wusstest du eigentlich, dass die Kürbisspinne im Gegensatz zu den meisten anderen Spinnen kein Lauerversteck an ihrem Nest benötigt? Dank ihrer grünen Körperfärbung ist die Kürbisspinne in den Baumkronen bestens getarnt. Jungtiere haben übrigens im Herbst - angepasst an die Verfärbung des Laubs - eine rötlich bis bräunliche Färbung.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22415
31.08.2011 - Der Mittelspecht ist in Mittel- und Osteuropa bis ins westliche Russland beheimatet. In Spanien, Italien, Großbritannien und Skandinavien kommt er nicht vor. Da er zur Nahrungssuche Baumkronen mit grobrindigen Ästen und Stammbereichen benötigt, lebt er vorwiegend in Wäldern mit alten Eichen. Er wurde in den letzten Jahren aber auch in naturnahen Laubwäldern beobachtet, in denen andere Baumarten vorkommen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23456
10.07.2011 - Orang-Utans sind die ältesten, vermutlich seit 15 Millionen Jahren existierenden Menschenaffen. Orang-Utans kommen nur auf Borneo und Sumatra vor. Allerdings ist ihr Bestand in der Wildbahn trotz Schutzmaßnahmen bedroht. Obwohl sie Baumbewohner sind, bewegen sie sich bei ihren Wanderungen durch die Baumkronen mit im Durchschnitt 0,35 km/h deutlich langsamer fort, als beispielsweise Schimpansen, die es auf 3 bis 4 km/h schaffen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22961
01.05.2011 - Wusstest du eigentlich, dass der Baummarder bis zu 4 Meter weit springen kann? Dabei beträgt seine Körperlänge (Kopf-Rumpf) nur etwa 50 Zentimeter . Durch diese Fähigkeit ist der Baummarder , der auch Edelmarder genannt wird, besonders für das Leben in den Baumkronen geschaffen. Ihre Nester legen die Baummarder in Baumhöhlen und verlassenen Eichhörnchenkobeln an.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22407
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|