
Suchergebnisse
-
Bürger | einfach erklärt für Kinder und Schüler
11.11.2014 - Als Bürger bezeichnet man heute die Bewohner eines Staates und einer Gemeinde. Dabei wird unterschieden zwischen einem Staatsbürger als Angehöriger eines bestimmten Staates und den Bürgern einer Stadt oder eines Dorfes. Seit der Verabschiedung der Weimarer Verfassung von 1918 haben alle Deutschen das volle Staatsbürgerrecht. Dies bedeutet, dass ein deutscher Bürger sowohl bestimmte politische Rechte und Pflichten hat.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3622.html
-
Politische Jugendkulturen
Politische Jugendkulturen antworten auf das Bedürfnis junger Menschen nach Experimenten des Daseins. Jugendkulturen kennzeichnen sich durch strenge Abgrenzung von der Welt der Erwachsenen.
Aus dem Inhalt:
[...] im 19. Jahrhundert einhergehende soziale Wert- und Prestigeverschiebung zugunsten des materiell erfolgreichen Wirtschaftsbürgertums löst beim Bildungsbürgertum eine Krise des Selbstverständnisses aus. Kulturkritisch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/politische-jugendkulturen
-
Sprachgesellschaften
Die Sprachgesellschaften waren gelehrte Vereinigungen in Deutschland im 17./18. Jahrhundert. Sie waren gegründet zur Pflege und Förderung von Sprache und Dichtung nach dem Vorbild der Florentiner Accademia della Crusca.
Aus dem Inhalt:
[...] aus Angehörigen des Adels, obwohl der Begründer, FÜRST LUDWIG VON ANHALT, sich für eine ständische Offenheit einsetzte. Träger der eigentlichen Spracharbeit waren Mitglieder des Bildungsbürgertums . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/sprachgesellschaften
-
Matthias Schleiden
* 05.04.1804 in Hamburg † 23.06.1881 in Frankfurt am Main Der deutsche Biologe MATTHIAS JAKOB SCHLEIDEN gehört zu den bedeutenden Botanikern des 19. Jahrhunderts. Er erkannte, dass der Grundbaustein jeder Pflanze die Zelle ist und lieferte damit die ersten wichtigen Ansätze für die „Zelltheorie“.
Aus dem Inhalt:
[...] Es war die Zeit des Kampfes des neuen Bildungsbürgertums gegen die monarchisch-absolutistische Feudalherrschaft und den Klerus. In den Geisteswissenschaften wurde die Romantik vom Realismus abgelöst. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/matthias-schleiden
-
Hotels
25.08.2010 - Was ist ein Hotel? Ein Daheim weit weg von zu Hause, ein Treffpunkt öffentlichen Lebens, ein anonymes Liebesnest, ein architektonisches Zeitdenkmal, eine Attraktion an sich oder einfach nur ein Ort zum Schlafen. So unterschiedlich die Ansprüche der Gäste an ein Hotel, so unterschiedlich sind auch seine Erscheinungsformen.
Aus dem Inhalt:
[...] Zunächst richteten sie sich vornehmlich an Reiche, dann jedoch auch zunehmend an das Bildungsbürgertum, das den Reichen nacheiferte. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/reisen/hotels/pwwbhotels100.html
-
Französische Revolution - Die Aufklärung und ihre Rolle
Dass sich die Französische Revolution entwickeln konnte, war auch einem veränderten Bewusstsein der Menschen zu verdanken. Die Ideen der Aufklärung hatten sich in ganz Europa verbreitet. Die Vernunft wurde zum Leitgedanken erklärt [siehe dazu auch: Ist der Blitz eine Strafe Gottes oder was ist Aufklärung? ].
Aus dem Inhalt:
[...] Vor allem das Bildungsbürgertum nahm regen Anteil an politischen Diskussionen und philosophischen Gesprächen. Dazu gehörten Ärzte, Anwälte oder Lehrer. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/ursachen-der-revolution-von-unzufriedenen-bauern-und-neuen-ideen/frage/die-aufklaerung-und-ihre-rolle.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Zitat
Ein Zitat ist die wörtliche Wiederholung dessen, was schon einmal jemand gesagt oder aufgeschrieben hat. Den Vorgang, ein Zitat zu verwenden, nennt man „zitieren“. Zitate werden oft genutzt, wenn die eigene Aussage oder Meinung veranschaulicht, bekräftigt oder durch den Bezug auf wissenschaftliche Quellen bewiesen werden soll.
Aus dem Inhalt:
[...] Bildungsbürgertum), auch bilden wollten und sollten. Gleichzeitig kam es in der Klassik, aber auch in der Romantik zum Spiel mit Zitaten. Das Zitat wurde häufig [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/zitat.html
-
Der Besuch - Schulreform
Trompi, der Trompetengeist entführt Zeitreisende in ein spannendes Abenteuer mit Videos und Spielen
Aus dem Inhalt:
[...] schon einmal den Rohrstock zu spüren bekommen. Bürgerkinder in den Städten hatten es da schon besser. Ihre Eltern legten in der Regel viel Wert auf Bildung, deshalb nannte man diese Gesellschaftsschicht auch Bildungsbürgertum . [...]
http://www.trompis-zeitreise.de/Schulreform.html
-
Bismarcks Weg der nationalen Einigung Deutschlands „von oben“
Seit der Zeit des preußischen Verfassungskonfliktes betrieb BISMARCK eine Politik der Einigung Deutschlands „von oben.“ Er wollte damit auch einen Großteil seiner inneren Feinde aus den Reihen der Liberalen auf seine Seite ziehen.
Aus dem Inhalt:
[...] vor allem im aufstrebenden deutschen Bürgertum, bei Unternehmern, Bankiers und im protestantischen Bildungsbürgertum [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/bismarcks-weg-der-nationalen-einigung-deutschlands-von-oben
-
Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit.
Der Auftakt der Autobiografie GOETHEs macht deutlich, was ihr Untertitel bereits vorwegnimmt: Dichtung und Wahrheit. Zugleich sieht sich ein Autor, der sein eigenes Leben erzählt, von verschiedenen Fragen umtrieben: Stoffauswahl, Aufgaben und Zweck, Zielsetzungen der Biografie, Rekonstruktion des eigenen Lebens.
Aus dem Inhalt:
[...] Dichtung und Wahrheit“ beginnt mit den vom Bildungsbürgertum stets zitierten und oft kolportierten folgenden Worten: „Am 28. August 1749, mittags [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/aus-meinem-leben-dichtung-und-wahrheit
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|