
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 9 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Zugvögel - Der Sonne hinterher
02.11.2009 - Sie fliegen oft viele tausend Kilometer weit. Ihr langer und gefährlicher Weg führt die Zugvögel in ihr Winterquartier, in dem sie verweilen, bis es wieder wärmer wird. Aber woher wissen die Tiere, wann die Zeit zum Abflug gekommen ist? Und wie finden sie den Weg in die fernen südlichen Länder sowie zurück nach Norden?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/zugvoegel-der-sonne-hinterher.html
-
Rubinkehlkolibri
Rubinkehlkolibris fliegen zwischen ihrem Brutrevier in Nordamerika und ihrem Winterquartier in Mittelamerika 3000 km zurück. Dabei bewältigen sie einen Flug von 1000 km Non-Stop über den Golf von Mexiko. Rubinkehlkolibri ist nicht gleich Rubinkehlkolibri. Auch wenn du das Gefühl hast, hier sind zwei völlig unterschiedliche Vögel abgebildet, irrst du dich.
http://www.tierchenwelt.de/kolibris-und-seglervoegel/2397-rubinkehlkolibri.html
-
Baldeneysee - allgemein
24.07.2014 - Der Baldeneysee liegt in Essen. Er ist einer von sechs Ruhrstauseen ( Stausee Hengsen , Hengsteysee , Harkortsee , Kemnader See , Baldeneysee, Kettwiger See ) Seinen Namen hat er vom in der Nähe gelegenen Schloss Baldeney erhalten. 1933 hat der Ruhrverband den Baldeneysee fertiggestellt. Seine Hauptaufgabe ist die Feinreinigung des Ruhrwassers, denn der Baldeneysee staut hier die Ruhr bis zu einer Höhe von ca.
Aus dem Inhalt:
[...] Brutrevier für Haubentaucher , Reiher, Kormorane und andere bedrohte Vögel. Am Parkplatz direkt am Südufer beim Schiffsanleger befindet [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=13880
-
Höckerschwan - Ausführliche Version
07.06.2008 - Der Höckerschwan gehört mit seiner majestätischen Gestalt zu den schönsten und anmutigsten Vogelarten unserer Gewässer. Die Schwäne galten in der Antike als heilig, denn man war davon überzeugt, die Götter hätten sich von diesen Vögeln die wohlgeformten Flügel abgeschaut. Ursprünglich kam der Höckerschwan im nördlichen Mitteleuropa, im südlichen Skandinavien, im Baltikum und im Bereich des Schwarzen Meeres vor.
Aus dem Inhalt:
[...] Während der nächsten Wochen brütet das Weibchen die Eier aus, während das Männchen das Brutrevier bewacht und erbittert verteidigt. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17421
-
Brutpflege
Die Brutpflege kann im weitesten Sinne zum Verhaltenskatalog des Fortpflanzungsverhaltens gezählt werden. Neben der Partnersuche, Kontaktaufnahme, Auswahl geeigneter Fortpflanzungspartner, Konkurrenz um die Partner ist auch der Elternaufwand hinsichtlich ihrer Nachkommen für die sexuelle Selektion Ausschlag gebend.
Aus dem Inhalt:
[...] potenzielle Paarungspartnerin in seinem Brutrevier gleich mehrere Nester. Bei der Balz zeigt er seiner Auserwählten die unterschiedlichen Nester und überlässt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/brutpflege
-
Vogelgesang
Wann und warum singen Vögel eigentlich? Und wann ist die beste Zeit zum Zuhören? Das erfährst du hier!
Aus dem Inhalt:
[...] kannst du viele verschiedene Vogelstimmen erkennen, denn Vögel singen vor allem zur Brutzeit. Mit ihrem Gesang verteidigen die Männchen ihr Brutrevier und machen die Weibchen [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/voegel/vogelgesang.html
-
Sandregenpfeifer
21.03.2015 - Sandregenpfeifer leben sowohl vom Nordosten Kanadas über Grönland, Island und den Tundrenzonen als auch in den gemäßigten Klimazonen Eurasiens bis an die Westküste des arktischen Nordamerikas. Er kommt hauptsächlich an flachen, vegetationslosen Meeresküsten von Mittel- und Nordeuropa vor. An Gewässern im Binnenland ist er nur selten anzutreffen.
Aus dem Inhalt:
[...] Dadurch werden vermutlich Beutetiere an die Oberfläche gelockt. Ab März beginnen die Sandregenpfeifer ihre Brutreviere zu beziehen. Meistens werden [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=29824
-
Kalifornischer Urwald
04.03.2015 - Riesige Mammutbäume und uralte Kiefern: Sie sind die Giganten unter den Riesen, die Könige der Urwälder Nordamerikas. Bäume wie Wolkenkratzer, mehr als 1000 Jahre alt, 100 Meter hoch, ein Dutzend Meter dick. In ihren wenig erforschten Wipfeln leben Tiere und Pflanzen, die nie den Boden gesehen haben.
Aus dem Inhalt:
[...] Die scheuen Vögel müssen inzwischen bis zu 100 Kilometer weit fliegen, um ihrem Nachwuchs frischen Fisch aus dem Pazifik aufzutischen - viele ursprüngliche Brutreviere an der Küste sind inzwischen zerstört. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/pflanzen/baeume/pwiekalifornischerurwald100.html
-
Schneegänse
06.07.2008 - Die Schneegänse gehören zur Familie der Entenvögel und zur Gattung der Feldgänse. Die Heimat der Schneegänse ist der hohe Norden Amerikas und Ostsibiriens. Als Zugvögel wandern sie zwischen ihren Brutplätzen in Nordkanada, auf Grönland bzw. im Nordosten Sibiriens und ihren Winterquartieren an der Ostküste Nordamerikas hin und her.
Aus dem Inhalt:
[...] In bezug auf ihre Brutreviere gelten sie als sehr sesshafte Vögel, die jedes Jahr in das gleiche Brutgebiet zurückkehren. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17667
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|