
Suchergebnisse
-
Zinsen | einfach erklärt für Kinder und Schüler
24.10.2011 - "Zins" stammt vom lateinischen Wort "census" und bedeutet Schätzung. Wenn man sich zum Beispiel ein Auto kaufen möchte, kann man zur Bank gehen und sich Geld leihen. Zu dem Betrag werden noch zusätzlich Zinsen berechnet. Denn die Bank möchte auch an diesem Geschäft verdienen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3204.html
-
Social structure in the USA
The United States has welcomed more immigrants than any other country. Over time the term ‘melting pot’ has developed to describe the phenomenon of many different cultures fusing together to create something new.
Aus dem Inhalt:
[...] Current Demographics in the United States In 2002 the Census Bureau estimated that 288,368,698 people were living in the country. This was a 2.47 % increase on 2000 (slightly more than 31 inhabitants per km2). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/social-structure-usa
-
Statistik, beschreibende Statistik
Die mathematische Statistik beschäftigt sich mit dem zahlenmäßigen Erfassen, dem Darstellen und dem Untersuchen bzw. Bewerten von Massenerscheinungen in Natur, Gesellschaft und Technik.
Aus dem Inhalt:
[...] Roms unter dem 6. König namens SERVIUS TULLIUS (577 bis 534 v. Chr.) war verankert, dass alle fünf Jahre der census (lat. – Volkszählung) durchzuführen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/statistik-beschreibende-statistik
-
Zinsrechnung, Wissenswertes und Historisches
Der Begriff Zins kommt vom lateinischen Wort census . Dies bedeutet so viel wie (Vermögens-) Schätzung oder Abgabe. Im Mittelalter wurden mit Zins auch die zu entrichtenden Abgaben an Grundherren, Kirche usw. bezeichnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/zinsrechnung-wissenswertes-und-historisches
-
Tiere der Tiefsee
07.07.2015 - Ozeane bedecken fast zwei Drittel der Erdoberfläche, das meiste davon zählt zur Tiefsee. Was sich in diesen riesigen Weiten an Leben verbirgt, ist faszinierend und doch kaum erforscht. Früher stellte man sich die Tiefsee als dunkle Einöde vor. Tatsächlich gibt es selbst in den tiefsten Seegräben und an heißen, toxischen Thermalquellen Leben.
Aus dem Inhalt:
[...] des Projekts "CeDAMar" (Census of the Diversity of Abyssal Marine Life), bei dem ein Netzwerk von Meeresbiologen die Artenvielfalt in der Tiefsee untersuchte. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tiere_im_wasser/tiere_der_tiefsee/pwwbtieredertiefsee100.html
-
Spätmittelalter - Wer waren die Fugger?
Die Fugger entwickelten sich zu einem der mächtigsten Handelshäuser in ganz Europa. Ihr Stammsitz lag in Augsburg. Schon sehr früh begannen sie, Geld gegen Zins en zu verleihen und wurden Besitzer von einer der größten Banken Europas. Kaiser Maximilian I, Kaiser Karl V und sogar der Papst zählten zu den Kunden der Fugger.
Aus dem Inhalt:
[...] ZinsZins stammt von vom lateinischen Wort"census", d.h. Vermögensschätzung. DerZins ist die Bezahlung dafür, dass einGläubiger (der das Geld verleiht) einemSchuldner (der das Geld bekommt) füreinen Zeitraum Geld leiht und dafüreinen "Zinssatz" erhält.en zu verleihen und wurden Besitzer von einer der größten Banken Europas. Kaiser Maximilian I, Kaiser Karl V und sogar der Papst zählten zu den Kunden [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/handel-und-wirtschaft-fugger-hanse-und-der-beginn-des-modernen-handels/frage/wer-waren-die-fugger.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11
-
Griechen - Das erste Geld kommt in Umlauf
Auf der Insel Aigina werden die ersten griechischen Münzen geprägt. Vorbild für die Griechen waren die Lyder, die um 650 v. Chr. die ersten Münzen in Umlauf brachten. In Lydien tauschte man nicht mehr Ware gegen Ware, was ja auch oft sehr umständlich war, sondern Waren gegen Münzen. Schließlich kam man auf die Idee, dem Gold oder Silber einen Stempel aufzudrücken, so dass diese Münze auch einen bestimmten Wert besaß.
Aus dem Inhalt:
[...] ZinsZins stammt von vom lateinischen Wort"census", d.h. Vermögensschätzung. DerZins ist die Bezahlung dafür, dass einGläubiger (der das Geld verleiht) einemSchuldner (der das Geld bekommt) füreinen Zeitraum Geld leiht und dafür einen"Zinssatz" erhält.en zu verleihen, das war der Beginn der Geldgeschäfte. Statt mit Naturalien wurden Arbeiter jetzt mit Geld entlohnt, auch Steuern wurden mit Geld [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/griechen/epoche/archaische-zeit/ereignis/das-erste-geld-kommt-in-umlauf.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7&ut2=47
-
Rom - Bau der Via Appia und der Aqua Appia
Unter dem Konsul Appius wurden die Straße Via Appia und das Aquädukt Aqua Appia erbaut. Appius Claudius Caecus war ein wichtiger Politiker in Rom. Mehrmals war er Zensor und Konsul. Im Jahre 312 v. Chr. begann er mit zwei Bauvorhaben , die schließlich seinen Namen tragen sollten: die Via Appia und die Aqua Appia.
Aus dem Inhalt:
[...] war er ZensorHoher Beamter in der römischen Republik.Er führte Volks- undVermögensschätzungen durch (lat."census"), besetzte den Senat und hattedie Aufsicht über die Sitten der Römer. und Konsul.Im Jahre 312 v. Chr. begann er mit zwei Bauvorhaben, die schließlich seinen Namen tragen sollten: die Via Appia und die Aqua [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/rom/epoche/republik/ereignis/bau-der-via-appia-und-der-aqua-appia.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8&ut2=51
-
Französische Revolution - Neue Verfassung: 5 Direktoren
Nachdem die Thermidorianer mit dem Sturz Robespierres die Macht übernommen hatten, nahm die wirtschaftliche Not zu. Die neue Regierung hatte das Höchstpreisgesetz aufgegeben, was zur Geldentwertung führte (die Preise stiegen so sehr, dass man für das gleiche Geld immer weniger bekam). Nahrungsknappheit und Hunger sorgten für Unmut im Volk.
Aus dem Inhalt:
[...] man Zensuswahlrecht (abgeleitet von dem lateinischen Wort census = Steuereinschätzung). Die ärmere Bevölkerung war also von den Wahlen ausgeschlossen. Wer sich selber [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/direktorium/ereignis/neue-verfassung-5-direktoren.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=105
-
Zu Anliegen und geschichtlicher Entwicklung der Beschreibenden Statistik
Die (mathematische) Statistik beschäftigt sich mit dem zahlenmäßigen Erfassen, dem Darstellen und dem Untersuchen bzw. Bewerten von Massenerscheinungen in der Natur, der Gesellschaft und der Technik, bei denen Zufallseinflüsse wirken.
Aus dem Inhalt:
[...] unter dem 6. König namens SERVIUS TULLIUS (577 bis 534 v.Chr.) war verankert, dass alle fünf Jahre der census (lat. – Volkszählung) durchzuführen sei. Im Jahre [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/zu-anliegen-und-geschichtlicher-entwicklung-der
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|