
Suchergebnisse
-
Elektrische Leiter
Körper, die den elektrischen Strom gut leiten, nennt man elektrische Leiter. Besonders gut leiten Körper aus Kupfer und aus Aluminium den elektrischen Strom. Sie werden deshalb auch für elektrische Leitungen eingesetzt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrische-leiter
-
Elektrischer Leitungsvorgang
Wenn in einem Raumbereich ein elektrischer Strom fließt, dann spricht man von einem elektrischen Leitungsvorgang. Ein elektrischer Leitungsvorgang ist die gerichtete Bewegung von Ladungsträgern.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrischer-leitungsvorgang
-
Elektrode
Eine Elektrode ist ein elektrischer Leiter der im direkten Kontakt mit einem Elektrolyten steht. An der Elektrode erfolgt der Übergang von elektrischen Ladungsträgern (Elektronen oder Ionen) vom Feststoff in Elektrolytlösungen, Schmelzen, aber auch in Gase oder ins Vakuum.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/elektrode
-
Wissenstest - Elektrische Leitungsvorgänge
Elektrische Leitungsvorgänge treten nicht nur in Metallen auf, sondern auch in Flüssigkeiten, Gasen, im Vakuum und in Halbleitern. In der modernen Elektronik werden vor allem Halbleiterbauelemente wie Dioden und Transistoren genutzt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/wissenstest-elektrische-leitungsvorgaenge
-
Glühbirne
06.09.2006 - Die Glühbirne oder Glühlampe ist eine künstliche Lichtquelle , in der ein elektrischer Leiter durch elektrischen Strom aufgeheizt und dadurch zum Leuchten angeregt wird. Als Erfinder der Glühbirne ist der amerikanische Wissenschaftler Thomas Edison . Auf der Suche nach einem geeigneten Glühdraht probierte er mehr als 2000 Materialien aus.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8339
-
Ein Durchgangsprüfer - elektrische Leiter und Nichtleiter finden
Ein einfacher Versuchsaufbau erlaubt die Untersuchung der Unterschiede zwischen elektrischem Leiter und Nichtleiter (Isolatoren).
http://www.kids-and-science.de/experimente-fuer-kinder/detailansicht/datum/2009/08/06/ein-durchgangspruefer-elektrische-leiter-und-nichtleiter-finden.html
-
Isolatoren
Körper, die den elektrischen Strom schlecht oder gar nicht leiten, nennt man Isolatoren oder elektrische Nichtleiter. Glas, Gummi, Kunststoffe, Lacke oder Luft und andere Gase sind unter normalen Bedingungen Isolatoren.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/isolatoren
-
Leitung im Vakuum
Im Vakuum erfolgt nur dann ein elektrischer Leitungsvorgang, wenn durch Emission frei bewegliche (wanderungsfähige) Elektronen in den betreffenden Raum eingebracht werden. Das kann durch Glühemission oder durch Fotoemission geschehen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/leitung-im-vakuum
-
Leitung in Halbleitern
Halbleiter sind Stoffe, die bezüglich ihrer elektrischen Leitfähigkeit zwischen der von Isolatoren und der von Leitern liegen. Ihre breite technische Nutzung begann nach der Entdeckung des Transistoreffekts (1948).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/leitung-halbleitern
-
Das Bändermodell
Das Bändermodell zur Beschreibung elektrischer Leitungsvorgänge hat seine Grundlagen in einer quantenmechanischen Beschreibung der energetischen Zustände fester Stoffe, in denen eine große Zahl von Atomen periodisch angeordnet sind.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/das-baendermodell
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|