
Suchergebnisse
-
Elektrisches Feld
Das elektrische Feld ist ein bestimmter Zustand des Raumes um einen geladenen Körper. Ein solches elektrisches Feld ist mit unseren Sinnesorganen nicht wahrnehmbar. Es ist aber an seinen Wirkungen erkennbar.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/elektrisches-feld
-
Elektrisches Feld der Erde
Neben einem magnetischen Feld besitzt die Erde auch ein elektrisches Feld. Da die Erdoberfläche negativ gegenüber der umgebenden Atmosphäre geladen ist, verlaufen die Feldlinien im Idealfall senkrecht zur Erdoberfläche und von dieser weg.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/elektrisches-feld-der-erde
-
Elektrisches Schweißen
Beim Schweißen werden metallische Werkstoffe miteinander verbunden, indem man sie zum Schmelzen bringt und - in vielen Fällen auch unter Anwendung von Druck - aneinander fügt. Verfahren, bei denen die Schmelzwärme durch Umwandlung von elektrischer Energie freigesetzt wird, bezeichnet man als elektrisches Schweißen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrisches-schweissen
-
Elektrisches Potenzial und elektrische Spannung
Ähnlich wie beim Gravitationsfeld wird auch beim elektrischen Feld ein Potenzial definiert. Unter dem elektrischen Potenzial eines Punktes versteht man den Quotienten aus der potenziellen Energie in diesem Punkt und der Ladung des Körpers.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/elektrisches-potenzial-und-elektrische-spannung
-
Elektrisches Feld
Das elektrische Feld ist ein bestimmter Zustand des Raumes um einen geladenen Körper. Auf geladene Körper, die sich in einem elektrischen Feld befinden, wirkt eine Kraft. Das elektrische Feld ist ein bestimmter Zustand des Raum es um einen geladenen Körper.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrisches-feld
-
Elektrische Feldlinien
Ein elektrisches Feld wird anhand seiner physikalischen Eigenschaften nachgewiesen. Es ist allerdings nicht direkt sichtbar und lässt sich deshalb nur schwer veranschaulichen. Der Physiker MICHAEL FARADAY entwickelte ein spezielles Modell zur Veranschaulichung elektrischer Felder.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrische-feldlinien
-
Sensoren
Sensoren sind Bauelemente oder Schaltungen, die die Aufgabe haben, ein nichtelektrisches Eingangssignal in ein elektrisches Ausgangssignal umzuwandeln. Die Umwandlung von nichtelektrischen Größen (z.B.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/sensoren
-
Kondensatoren
Ein Kondensator ist ist elektrisches Bauelement, mit dem elektrische Ladung und damit elektrische Energie gespeichert wird. Die einfachste Form eines Kondensators ist ein Plattenkondensator, der aus zwei sich gegenüberstehenden, voneinander isolierten Metallplatten besteht, zwischen denen sich Luft befindet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/kondensatoren
-
Elektrische Feldstärke
Die elektrische Feldstärke ist ein Maß für die Intensität des elektrischen Feldes. Sie ist der Quotient aus der Kraft, die das Feld auf einen positiv geladenen Probekörper ausübt, und dessen Ladung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrische-feldstaerke
-
Elektrische Arbeit
Die elektrische Arbeit gibt an, wie viel elektrische Energie in andere Energieformen umgewandelt wird. Formelzeichen : W Einheiten : eine Wattsekunde (1 W ⋅ s ), ein Joule (1 J) Elektrische Arbeit muss man verrichten, um einen geladenen Körper in einem elektrischen Feld zu verschieben.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrische-arbeit
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|