
Suchergebnisse
Wenige Treffer? Vielleicht hast du dich vertippt? Meintest du:
feldmagnete (4 Treffer) | feldmagneten (4 Treffer)
Klicke einfach auf das Wort, um es zu ersetzen.
Treffer 1 bis 4 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Wechselstrommotor
Wechselstrommotoren wandeln elektrische Energie in mechanische Energie um. Genau wie Gleichstrommotoren bestehen sie im Wesentlichen aus einem drehbar gelagerten Anker (Rotor) und einem Feldmagneten (Stator).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/wechselstrommotor
-
Elektromotoren
Elektromotoren dienen der Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie, die dann zur Verrichtung von mechanischer Arbeit eingesetzt wird. Sie nutzen für diese Umwandlung das folgende physikalische Wirkprinzip: Befindet sich ein stromdurchflossener Leiter in einem Magnetfeld, dann wirkt auf ihn eine Kraft bzw. ein Drehmoment.
Aus dem Inhalt:
[...] Die wesentlichen Bauteile eines Gleichstrommotors sind der Feldmagnet (Stator), der drehbar gelagerte Anker (Rotor), der Kollektor und die Kohlebürsten (Bild 2). Die Wirkungsweise kann in unterschiedlicher Weise erklärt werden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/elektromotoren
-
Gleichstrommotor
Ein Gleichstrommotor dient der Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie, mit der mechanische Arbeit verrichtet wird. Dabei wird eine Drehbewegung erzeugt, die man zum Antrieb von Geräten und Anlagen verwendet.
Aus dem Inhalt:
[...] eine Kraft wirkt. Die wesentlichen Bauteile eines Gleichstrommotors sind der Feldmagnet (Stator), der drehbar gelagerte Anker (Rotor), der Kollektor und die Kohlebürsten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/gleichstrommotor
-
Dynamoelektrisches Prinzip
Das dynamoelektrische Prinzip ist eine der Grundlagen für alle modernen Großgeneratoren. Das Restmagnetfeld von Eisenkernen wird genutzt, um in einem Generator zunächst eine kleine Spannung und damit einen kleinen Strom zu erzeugen.
Aus dem Inhalt:
[...] SIEMENS ging davon aus, dass der von einem Generator erzeugte Strom selbst zur Speisung der Elektromagnete (Feldmagnete) des Generators genutzt werden kann. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/dynamoelektrisches-prinzip
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|