Symbole der Pharisäer
18.09.2016 - Die Symbole der Pharisäer waren die Schriftrolle, ein aufgeschlagenes Gebetbuch, eine Schreibfeder und eine Krone.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/s/symbole-der-pharisaeer
Treffer 1 bis 10 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
18.09.2016 - Die Symbole der Pharisäer waren die Schriftrolle, ein aufgeschlagenes Gebetbuch, eine Schreibfeder und eine Krone.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/s/symbole-der-pharisaeer
* Oktober 1472 Kronach † 16.10.1553 Weimar LUCAS CRANACH DER ÄLTERE war Maler, Zeichner, Holzschneider und Kupferstecher. Er gilt als einer der bedeutendsten Maler der deutschen Renaissance .
Aus dem Inhalt:
[...] ( Wittenberger Heiltumsbuch ), 1513 illustrierte er ein Gebetbuch für Kaiser MAXIMILIAN I (1459–1519). Um 1512 ehelichte CRANACH eine Tochter [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/lucas-cranach-der-aeltere
18.04.2013 - Beim Beten tragen Juden aus Ehrfurcht vor Gott eine Kappe. Sie heißt Kippa. Viele Gebete werden aus dem Gebetbuch vorgetragen.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/wie-beten-juden
24.03.2013 - In der Synagoge solltest du gut zuhören, dich leise verhalten und nicht lärmen oder herumlaufen. Als Junge setzt du eine Kippa auf, die du dir am Eingang aussuchen kannst. Das ist eine Kappe.
Aus dem Inhalt:
[...] In einem zweisprachigen Gebetbuch kannst du den Ablauf und Inhalt aber verfolgen. Wenn du einmal nicht mitkommst, bist du noch lange kein Langsamleser. Hebräisch [...]
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/wie-verhalte-ich-mich-in-einer-synagoge-richtig
24.03.2013 - Der Minjan ist eine Gemeinschaft von zehn jüdischen Männern oder Frauen, die zu einer Lesung der Tora und zu besonders wichtigen Gebeten zusammen kommen müssen.
Aus dem Inhalt:
[...] Das ist das jüdische Gebetbuch. Es enthält Auszüge aus der Tora, den Psalmen und dem Talmud. Siddur bedeutet „Ordnung für die Gebete“. Zu einem Minjan [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/m/minjan
28.06.2012 - Die Synagoge ist das jüdische Gotteshaus. Dort beten Juden dreimal am Tag. Außerdem ist die Synagoge ein Lernort und Treffpunkt für die Gemeinde.
Aus dem Inhalt:
[...] Den Ablauf beschreibt der „Siddur“. Das ist ein Gebetbuch mit Texten aus der Tora, Psalmen und Sprüchen. Das wichtigste Gebet im Gottesdienst [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/s/synagoge
* 13.05.1717 in Wien † 29.11.1780 in Wien MARIA THERESIA, Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Böhmen sowie Gräfin von Tirol, war eine der größten Persönlichkeiten Europas.
Aus dem Inhalt:
[...] Rückblickend auf ihr Leben schrieb MARIA THERESIA in ihr Gebetbuch: „In religions, geistlich, justizsachen, Kinderzucht, standsobligationen weiß ich mich nicht besonders schuldig. Ich klag mich aber an aller unwissenden fremden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/maria-theresia
* 21.05. 1471 Nürnberg † 06.04.1528 Nürnberg Das Werk ALBRECHT DÜRERs entstand aus der Spannung zwischen spätgotischer Gestaltung (er brachte u. a. die druckgrafischen Techniken in Deutschland zu höchster Vollendung) und dem Bemühen um renaissancehafte Klarheit in der Menschendarstellung.
Aus dem Inhalt:
[...] bilden die 50 farbigen Randillustrationen zum Gebetbuch des Kaisers (um 1515; München, Bayerische Staatsbibliothek). Hier arbeitete er u. a. mit LUCAS CRANACH DEM ÄLTEREN, ALBRECHT ALTDORFER und HANS BALDUNG GRIEN zusammen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/albrecht-duerer
Ausgangspunkt für reformatorische Bestrebungen im England des 16. Jh. war ein Konflikt zwischen dem englischen König Heinrich VIII. und dem Papst. Der König wollte seine Ehe auflösen lassen, da aus ihr kein männlicher Thronfolger hervorgegangen war.
Aus dem Inhalt:
[...] Gebetbuch, eingeführt. Es enthält die Grundlagen der anglikanischen Kirche, darunter die Gottesdienstordnung und einen Katechismus, in dem die Glaubensinhalte niedergeschrieben waren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/heinrich-viii-und-die-entstehung-der-anglikanischen-kirche-im-16
Moorleichen sind Körper von Menschen , die lange Zeit in einem Moor gelegen haben. Manchmal, unter bestimmten Bedingungen, bleiben im Moor Menschen, Tiere und Pflanzen gut erhalten.
Aus dem Inhalt:
[...] unterscheiden. In Irland wurde zum Beispiel 2006 ein Gebetbuch gefunden, das über 1.000 Jahre im Moor lag und als sehr bedeutender Fund gilt. Warum man gelegentlich [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Moorleiche
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|