Entwicklung der Kantate im Überblick
Die Kantate ist eine vielgestaltige und langlebige Gattung. Sie findet sich heute besonders im kirchlichen Bereich („Bach-Kantate“) , aber auch im Konzertsaal. Um 1620 entstand sie als gering besetzte weltliche Kammermusikkantate in Italien (Kantate von ital. „cantata“, von lat. und ital. „cantare“ = „singen“).
Aus dem Inhalt:
[...] Die Bezeichnung ist erstmals belegt bei ALESSANDRO GRANDI (etwa 1577–1630): „Cantade et Arie a voce sola“, 4 Bücher ab 1620), als ausgedehnteres mehrteiliges Sologesangstück mit Generalbass. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/entwicklung-der-kantate-im-ueberblick