
Suchergebnisse
-
Helium
Helium verfügt über 2 Elektronen in der Valenzschale, die damit bereits vollständig besetzt ist. Es ist ein reaktionsträges Edelgas das in Form von He-Atomen vorliegt. Auf der Erde ist es selten, im Weltall allerdings häufig.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/helium
-
Helium
Helium ist ein chemisches Element , also ein bestimmter chemischer Stoff. Helium wird mit dem chemischen Symbol He abgekürzt. Es ist ein farbloses, geruchloses, geschmacksneutrales und ungiftiges Gas .
https://klexikon.zum.de/wiki/Helium
-
Aufbau und Aktivität der Sonne
01.10.2009 - Die Sonne besteht aus heißen Gasen, doch wie genau ist ihr Inneres aufgebaut? Man weiß, dass im Zentrum der Sonne durch "Kernfusion" eine gewaltige Energie entsteht, die dann in Richtung Sonnenoberfläche wandert. Von dort aus wird sie ins ganze All abgestrahlt - auf der Erde ermöglicht sie das Leben. Und noch eine Frage stellt sich, nämlich die nach der Zukunft unserer Sonne.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Masse der Photosphäre besteht aus Wasserstoff (70 Prozent), Helium (28 Prozent) und schwereren Elementen (zwei Prozent). Sie ist etwa 200 Kilometer dick, die Temperaturen betragen hier im Durchschnitt cirka 6.000 Grad Celsius. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2895.html
-
Die Häufigkeitsverteilung der Elemente im Universum
Das Universum besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. Alle anderen Elemente entstehen im Laufe der Entwicklung von Sternen unter Einfluß von hohen Temperaturen und unter Freisetzung großer Mengen Energie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/die-haeufigkeitsverteilung-der-elemente-im-universum
-
Die Sonne und unser Sonnensystem im Universum
30.09.2009 - Die Sonne soll vor Jahrmilliarden aus einer großen Gas- und Staubwolke entstanden sein - genau wie die Erde und die anderen Planeten unseres Sonnensystems. Unsere Sonne und unsere Erde sind Teil der "Milchstraße", in der es noch cirka 200 Milliarden andere sonnenähnliche Sterne gibt. Die Sonne ist der Bezugspunkt des Menschen für die Unermesslichkeit des Weltalls.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2894.html
-
Edelgase: Eigenschaften, Herstellung, Verwendung, Geschichte
Edelgase erhielten ihren Namen, weil man lange Zeit annahm, dass die Elemente der VIII. Hauptgruppe aufgrund ihrer voll besetzten äußeren Elektronenschale nicht mit anderen Elementen oder Substanzen reagieren würden.
Aus dem Inhalt:
[...] Eigenschaften der Edelgase Zu den Edelgasen gehören die Elemente Helium , Neon , Argon , Krypton , Xenon und Radon . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/edelgase-eigenschaften-herstellung-verwendung-geschichte
-
Edelgase
Edelgase erhielten ihren Namen, weil man lange Zeit annahm, dass die Elemente der VIII. Hauptgruppe aufgrund ihrer voll besetzten äußeren Elektronenschale nicht mit anderen Elementen oder Substanzen reagieren würden.
Aus dem Inhalt:
[...] Eigenschaften der Edelgase Zu den Edelgasen gehören die Elemente Helium , Neon , Argon , Krypton , Xenon und Radon . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/edelgase
-
Spektren und Spektralanalyse
Unter einem Spektrum versteht man in der Optik ein Farbband und damit ein Band, das aus Licht unterschiedlicher Wellenlängen bzw. Frequenzen besteht. Spektren erhält man durch Zerlegung des von einer Lichtquelle kommenden weißen Lichtes durch Prismen oder optische Gitter.
Aus dem Inhalt:
[...] 404,44 420,01 425,94 434,81 Helium 447,15 471,32 501,57 667,82 706,52 Natrium 588,995 589,592 Neon 503,78 520,39 588,19 638,30 703,24 Quecksilber 404,66 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/spektren-und-spektralanalyse
-
Gustav Kirchoff
* 12.3.1824 Königsberg † 17.10.1887 Berlin KIRCHHOFF ist einer der Begründer der theoretischen Physik in Deutschland. Neben den Verzweigungsregeln in beliebigen Stromkreisen gehören das Gesetz über das Verhältnis von Emissions- und Absorptionsvermögen strahlender Körper und sein Beitrag zur Spektralanalyse zu seinen Hauptleistungen.
Aus dem Inhalt:
[...] das Element Helium 1868 zunächst im Sonnenspektrum entdeckt und konnte schließlich 1894 auch auf der Erde nachgewiesen werden. Strahlungsgesetze: Bei Versuchen mit natriumgefärbten Flammen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/gustav-kirchoff
-
Nichtmetalle
Zu den Nichtmetallen gehören die Edelgase und die Halogene, sowie Sauerstoff, Schwefel, Selen, Stickstoff, Phosphor, Kohlenstoff und Wasserstoff. Mit Ausnahme des Wasserstoffes sind die nichtmetalle rechts im Priodensysthem der Elemente (PSE) angeordnet.
Aus dem Inhalt:
[...] (Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, Radon). Im Gegensatz zu den Metallen leiten sie den elektrischen Strom und die Wärme im Allgemeinen schlecht. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/nichtmetalle
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|