Seepferdchen,- oderwas ist ein Hippocampus?
18.12.2005 - Auf dieser Kinderseite finden Sie einen Artikel über Seepferdchen für Kinder
http://www.kidsweb.de/tiere/seepferdchen/seepferdchen.html
18.12.2005 - Auf dieser Kinderseite finden Sie einen Artikel über Seepferdchen für Kinder
http://www.kidsweb.de/tiere/seepferdchen/seepferdchen.html
Das kleinste Seepferdchen ist das Denise-Zwergseepferdchen (Hippocampus denise). Es ist gerade mal 13,5 mm groß und damit kleiner als ein 1-Cent-Stück! Das größte ist das Dickbauchseepferdchen (Hippocampus abdominalis) mit 35,5 cm, also größer als ein A4-Schulheft. Schon eher ein Seepferd, als ein Seepferdchen.
http://www.tierchenwelt.de/seenadelartige/2383-seepferdchen.html
Nordsee: Seepferdchen aufgetaucht - Im Dickicht der Seegraswiesen sind sie Meister der Tarnung. Doch der Mensch macht radikal Jagd auf die Exoten. Lange Zeit galten Seepferdchen in der Nordsee sogar für ausgestorben. Das hat sich aber wieder geändert...
http://www.geo.de/GEOlino/natur/nordsee-seepferdchen-aufgetaucht-61509.html
23.09.2014 - Kraft und Ruhe durch innere Versenkung: Meditation hilft, den Geist zu beruhigen und zu sammeln. Doch das Gehirn ist dabei keineswegs abgeschaltet. Wie es sich bei einer Meditation verhält, hat die Psychologin und Hirnforscherin Dr. Britta Hölzel untersucht, unter anderem an der Harvard Medical School in Boston.
Aus dem Inhalt:
[...] Britta Hölzel Wir haben herausgefunden, dass regelmäßige Meditationspraxis die Struktur des Hippocampus verändert. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/achtsamkeit/pwiewiemeditationaufdasgehirnwirktinterviewmitdrbrittahoelzel100.html
20.02.2008 - Unser Gehirn ist ständigen Veränderungen unterworfen. Dass sich durch das alltägliche Lernen neue neuronale Netzwerke bilden, spüren wir kaum, größere Veränderungsprozesse dagegen bemerken wir sehr wohl – zum Beispiel in der Pubertät. In dieser Lebensphase finden im Gehirn wesentliche "Umbaumaßnahmen" statt. "Man kann sich die Struktur im Gehirn in etwa wie einen Baum mit vielen Verästelungen vorstellen", erklärt Dr.
Aus dem Inhalt:
[...] Nervenzellen können nachwachsen Bei Depressionspatienten schrumpft im Laufe der Erkrankung der Hippocampus. Auch Krankheiten führen zu Veränderungen im Gehirn. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/dein-gehirn/inhalt/hintergrund.html
06.03.2015 - Nervenzellen sind hoch spezialisierte, sehr sensible Zellen, die für die Weiterleitung von Informationen entlang der Kommunikationswege des Nervensystems zuständig sind. Hunderte Milliarden von Nervenzellen ermöglichen im menschlichen Körper die Signalübertragung von den Sinnesorganen zum Gehirn und vom Gehirn zu Organen und Körperperipherie.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch dabei spielen die Synapsen eine entscheidende Rolle. Unser Gedächtnis wird einem bestimmten Hirnareal, dem Hippocampus, zugeschrieben. Bei Lernvorgängen [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/nerven/pwiedienervenzellen100.html
06.01.2015 - Wir alle kennen das: Schmetterlinge im Bauch, Schweißausbrüche, nichts essen können. Wir haben Frühlingsgefühle, schweben auf Wolken und bekommen bei jedem Telefonklingeln Herzrasen. Die ganze Welt ist rosarot. Verliebt sein ist etwas Wunderschönes. Am Besten sollte es immer andauern. Aber das würde unser Körper gar nicht aushalten.
Aus dem Inhalt:
[...] mit dem Hippocampus, in dem unser Kurzzeitgedächtnis angesiedelt ist. Hier erinnern wir uns an die kleinen Ereignisse, die uns mit dem geliebten Menschen verbinden. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/liebe/partnerschaft/pwieliebeslust100.html
11.12.2014 - Dass Achtsamkeit heilsam ist, belegen mittlerweile zahlreiche wissenschaftliche Studien. Es gibt inzwischen viele Ärzte, Psychiater und Psychologen, die auf die Heilkraft der Achtsamkeitspraxis setzen. Die Basis dafür legte Jon Kabat-Zinn mit der Entwicklung der Methode "Mindfulness-Based Stress Reduction", kurz MBSR.
Aus dem Inhalt:
[...] verändert. Der Mandelkern schrumpft - hier sitzt unserer Angstzentrum. Der Hippocampus wächst - er ist für Gedächtnisfunktionen zuständig. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/achtsamkeit/pwieachtsamkeitindermedizin100.html
05.10.2012 - Das ist natürlich der Traum aller lerngeplagten Schüler und Studenten: Lernen im Schlaf - das wär's. Und tatsächlich: Das Gehirn schläft nicht! Wenn der Mensch ruht, arbeitet das Oberstübchen weiter. Es wirft unnötigen Ballast ab, festigt das tagsüber Gelernte und sucht nach Lösungen. Der Rat "Schlaf mal eine Nacht drüber" hat keineswegs nur sprichwörtliche Bedeutung und man sollte ihn befolgen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Erklärung: Der Geruchssinn steht in direkter Verbindung mit dem Kurzzeitgedächtnis, welches sich im Hippocampus befindet. Das ist der Teil des Gehirns, in dem das Gelernte zunächst ablegt wird. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/schlaf/schlafen/pwielernenimschlaf100.html
24.03.2010 - Jeder Mensch muss schlafen, denn ohne Schlaf könnten wir nicht überleben. Im Durchschnitt verbringt jeder von uns täglich 8,22 Stunden im Bett.
Aus dem Inhalt:
[...] haben. Tagsüber landen alle Informationen erst mal in einer Art Zwischenspeicher, dem Hippocampus. Während wir schlafen, wird dann aussortiert: [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/s/lexikon-schlaf-100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|