Formenlehre: Geschichte und Prinzipien
Die Existenz einer Formenlehre für die Musik geht davon aus, dass ihre Elemente mithilfe absichtsvoll eingesetzter Gestaltungsmittel zu einem geformten Ganzen zusammengefügt werden, das für den Hörer nicht eine beliebige Aneinanderreihung der einzelnen Elemente darstellt, sondern eine sinnfällige Ganzheit bildet.
Aus dem Inhalt:
[...] sich jede Kategoriebildung anhand von Einzelwerken widerlegen, weil die meisten Kunstwerke gleichzeitig mit der Benutzung musikalischer Konventionen und Muster auch deren individuelle Ausprägung und Abwandlungen zeigen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/formenlehre-geschichte-und-prinzipien