kinderzeitmaschine.de - Reise durch die Geschichte
Mit der Heldin Lucy reisen Kinder virtuell in die Vergangenheit von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert und lernen Gleichaltrige der jeweiligen Epoche kennen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/
Treffer 1 bis 10 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
Mit der Heldin Lucy reisen Kinder virtuell in die Vergangenheit von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert und lernen Gleichaltrige der jeweiligen Epoche kennen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/
Das Mittelalter währte rund 1.000 Jahre. Es begann ungefähr im Jahre 500 nach Christus, als das römische Weltreich unterging. Es endete ungefähr um 1500 nach Christus, als Christoph Kolumbus Amerika entdeckte. Manchmal spricht man vom ‚finsteren Mittelalter‚, weil viele Dinge in Vergessenheit gerieten, die den Menschen in der Antike bekannt gewesen waren.
Aus dem Inhalt:
[...] und das Spätmittelalter von 1250 bis 1500. Mehrwissenwoller finden viele interessante Infos über das Mittelalter auf Kinderzeitmaschine.de. Das Ende des römischen Reichs [...]
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/wann-war-das-mittelalter/
Der Klassizismus ist eine kunstgeschichtliche Epoche, die sich in etwa von 1770 bis 1840 in den Werken von Architekten, Malern und Musikern niederschlug. Der Klassizismus war also gerade mal 70 Jahre lang angesagt. Das ist keine lange Ära – kürzer als ein durchschnittliches heutiges Menschenleben. Diese 70 Jahre hatten es aber in sich!
Aus dem Inhalt:
[...] Auf Kinderzeitmaschine.de finden Mehrwissenwoller spannende Infos zur französischen Revolution. Die französische Revolution läutete auch das Ende der barocken Baukunst ein, [...]
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-bedeutet-klassizismus-2/
In Monarchien haben Adelige das Amt des Staatsoberhauptes inne – solange, bis sie sterben, gestürzt werden oder ihre Position freiwillig aufgeben. In Deutschland gibt es seit 1918 keine Monarchen mehr; anderswo in Europa allerdings schon. Großbritannien hat eine Königin; in Spanien sitzt ein König auf dem Thron.
Aus dem Inhalt:
[...] Sonnenkönig. Er erklärte: „L’état c’est moi“ – der Staat bin ich. Mehrwissenwoller erfahren noch mehr über den Absolutismus auf Kinderzeitmaschine.de. Inbegriff [...]
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-heisst-absolutismus/
Prag ist heute die Hauptstadt von Tschechien. Dort warfen im Frühling des Jahres 1618 wütende Protestanten die katholischen Statthalter des Kaisers zum Fenster der Burg hinaus. Die Prager wollten sich vom König nicht vorschreiben lassen, woran sie glauben sollten. Der Prager Fenstersturz löste eine der größten Katastrophen aus, die Europa jemals erlebte: den Dreißigjährigen Krieg.
Aus dem Inhalt:
[...] auf Kinderzeitmaschine.de. Aus diesem Fenster warfen Prager Protestanten die königlichen Statthalter hinaus [...]
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-war-der-30-jaehrige-krieg/
Im Jahre 1492 entdeckte der italienische Seefahrer Christoph Kolumbus den amerikanischen Kontinent – das heißt: er entdeckte ihn wieder, denn die Wikinger waren bereits ein halbes Jahrtausend zuvor in Amerika gelandet. In der frühen Neuzeit eroberten und besiedelten Europäer Amerika. Die neuen Herrschaftsgebiete, fernab von Europa, nennt man Kolonien.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/wann-wurden-die-ersten-kolonialstaedte-in-amerika-gegruendet/
Jahrhundertelang gab es auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands unzählige kleine und große Fürstentümer, Königreiche und freie Reichsstädte. Die Landkarte von Deutschland sah früher aus wie ein bunter Flickenteppich. Im Jahre 1871 wurden die vielen kleinen und größeren Herrschaftsgebiete mit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs vereint.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-ist-das-deutsche-kaiserreichs/
Die Antike ist ein Zeitalter, dessen kulturelle Ursprünge im Mittelmeerraum liegen. Sie währte beinahe eineinhalb Jahrtausende: etwa von 800 vor Christus bis 600 nach Christus. Das Zentrum der antiken Welt lag zunächst in Griechenland. Die Griechen schrieben Weltgeschichte. Sie entwickelten Vorstellungen, die heute noch, Jahrtausende später, Naturwissenschaften, Kunst und das europäische Gemeinwesen insgesamt beeinflussen.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-ist-die-antike/
Im Altertum ließen sich die mächtigen ägyptischen Pharaonen mit Angehörigen ihres Hofstaats in kolossalen Gräbern aus Stein beisetzen: den Pyramiden. Mehr als hundert dieser steinernen Monumente haben Archäologen in Ägypten bereits gefunden. Die ältesten Pyramiden sind über 4.500 Jahre alt. Mit Höhen bis zu 146 Metern imponieren die Pyramiden in der Nekropole von Gizeh.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-sind-pyramiden/
Bis zum 18. Jahrhundert waren alle Regionen der Welt landwirtschaftlich geprägt; auch die deutschen Gebiete. Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung wohnte in Städten. Die überwiegende Mehrheit lebte auf dem Land. Im 19. Jahrhundert gaben mit Beginn der industriellen Revolution Millionen Menschen das Landleben auf und zogen in Städte.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-war-die-industrielle-revolution/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|