
Suchergebnisse
-
Klettverschluss
Ein Klettverschluss wird benutzt, um Dinge zu verschließen oder zu befestigen. Er besteht meist aus zwei gewebten Kunststoffstreifen , wovon eine Oberfläche mit kleinen Widerhaken, die andere mit Schlaufen besetzt ist.
https://klexikon.zum.de/wiki/Klettverschluss
-
Nutzen der Weltraumforschung für unseren Alltag
13.08.2004 - Raumfahrt ist Luxus für Wissenschaftler, den wir uns bald nicht mehr leisten können. Das meinen immer mehr Menschen. Doch in Deutschland zahlt jeder Mensch im Jahr nicht einmal 10 € für die Raumfahrt. Das ist gar nicht so viel Geld, wenn man bedenkt, was uns das alles bringt.
Aus dem Inhalt:
[...] Dank der Raumfahrt und den wissenschaftlichen Experimente im All hat sich unser Leben ganz schön verändert. Klettverschluss, Solarzellen oder Herzschrittmacher - alles Errungenschaften aus der Raumfahrt. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/485.html
-
Die Technik der Klette
25.09.2015 - Die Klettpflanze hat kleine Haken an der Blüte, die an bestimmten Gegenständen haften. Was hat ein Erfinder wohl daraus entwickelt?
Aus dem Inhalt:
[...] de Mestral brauchte noch rund 10 Jahre, bis er diese Häkchen-Methode nachahmen und den Klettverschluss mechanisch herstellen konnte. Der Klettverschluss [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/bionik/klettverschluss/-/id=370452/nid=370452/did=370418/1doiuz7/index.html
-
Bionische Textilforschung
14.08.2014 - Was haben ein Klettverschluss, ein Saugnapf und ein Propeller gemeinsam? Alle Erfindungen entstanden nach Anleihen aus der Natur. Der Forschungszweig, der sich damit beschäftigt, "Patente der Natur" zu nutzen, wird Bionik genannt. Mittlerweile profitiert auch die Textilforschung von Erkenntnissen der Bioniker.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/mode/hightech_kleidung/pwiebionischetextilforschung100.html
-
Was ist Bionik?
31.03.2014 - Ganz vereinfacht gesagt spricht man von Bionik, wenn Wissenschaftler etwas von der Natur abgucken. Das Wort setzt sich zusammen aus Bio ('bios' ist das griechische Wort für "Leben") und Technik.
Aus dem Inhalt:
[...] Das können wir Menschen uns zunutze machen. Hier drei Beispiele: Klettverschluss: Habt ihr euch schon mal überlegt, woher der Klettverschluss kommt? Das hat sich der Schweizer Ingenieur Georges de Mestral von einer Pflanze abgeguckt: der Klette. [...]
https://www1.wdr.de/kinder/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/kuriosah/naturwissenschaften/bibliothek-was-ist-bionik-100.html
-
"Prototypen" aus der Natur
Was hat eine Pusteblume mit einem Fallschirm zu tun? Oder eine Seifenblase mit einem Stadiondach? Das Zauberwort heißt Bionik. Bis Mitte August findet dazu eine Ausstellung in …
Aus dem Inhalt:
[...] für Bionik im Alltag ist der Klettverschluss. Die Pflanze, die dafür Pate stand ist - na? - die Klette. Der Verschluss wurde in den 50er Jahren entwickelt. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/prototypen-aus-der-natur.html
-
Der Natur auf die Finger geschaut
Was hat eine Pusteblume mit einem Fallschirm zu tun? Oder eine Seifenblase mit einem Stadiondach? Oder sauberes Geschirr mit einer Lotosblume? Das Zauberwort heißt Bionik.
Aus dem Inhalt:
[...] für Bionik im Alltag ist der Klettverschluss. Die Pflanze, die dafür Pate stand ist - na? - die Klette. Der Verschluss wurde in den 50er Jahren entwickelt. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/der-natur-auf-die-finger-geschaut.html
-
Portemonnaie
05.08.2011 - Hier ist die Bastelanleitung.
Aus dem Inhalt:
[...] Klettverschluss - Cutter und Schere Und so geht‘s: Wasche den Tetrapak gut aus. Schneide den Deckel und den Boden mit dem Cutter weg. Schneide mit der Schere drei [...]
http://www.zambo.ch/Start/Zambothek/Selbermachen/Portemonnaie
-
Nostalgisiten
24.07.2014 - Shary und Ralph schwelgen heute – und zwar in Erinnerungen an längst vergangene Sendungen. Sie suchen die schönsten Requisiten aller Zeiten aus dem Regal und erklären, was Bionik ist!
Aus dem Inhalt:
[...] Lautstärkeregler ist... Warum heißt der Kotflügel Kotflügel? Woher kommt die Form der Brezeln? Woher kommt der Klettverschluss? Wann ist mit jemandem nicht gut [...]
https://www1.wdr.de/kinder/tv/wissen-macht-ah/sendungen/sendung-nostalgisiten-100.html
-
Tipps vom Profi: So seid ihr sicher auf der Piste
Weihnachtszeit Urlaubszeit. Für viele Familien geht es in den Ferien auf die Piste. Was ihr beim Wintersport im Gebirge beachten müsst und wie ihr euch vor Unfällen schützt? Hier …
Aus dem Inhalt:
[...] Wichtig ist, dass der Kopfschutz durch Stoffeinsätze mit Klettverschluss oder Nackengurt mit Drehschraube individuell verstellbar ist und sich damit optimal [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/tipps-vom-profi-so-seid-ihr-sicher-auf-der-piste.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|