
Suchergebnisse
-
Indianer: Schrift und Kalender - Rätsel der Maya-Kultur
31.10.2009 - Die Schriftzeichen ("Glyphen") und Zahlzeichen ("Ziffern") der Maya stellten lange ein Rätsel dar und mussten erst einmal entschlüsselt werden. Faszinierend ist auch ihr Kalender - er war Schnittstelle zwischen ihrer Religion und ihrem Alltagsleben. Zudem bewiesen die Maya hier eine Meisterschaft in Mathematik und Astronomie. Für viele ist der Maya-Kalender deswegen so aktuell, weil er angeblich im Dezember 2012 endet. Was erwarteten die Maya für dieses Datum? Manche glauben an den Weltuntergang, andere an einen "Bewusstseinssprung" der Menschheit.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2910.html
-
Maya-Kalender
23.03.2010 - Die Maya verwendeten drei verschiedene Kalender, die für unterschiedliche Zwecke benutzt wurden: Der Alltags-Kalender Die Maya beobachteten viele Planeten und deren Umlaufbahnen.
Aus dem Inhalt:
[...] die an diesem Tag geboren wurden. Mit Hilfe des tzolkin-Kalenders legten die Maya auch ihre religiösen Feiern fest. Die Lange Zählung Dieser Turm in der Stadt [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/m/lexikon-maya-kalender-100.html
-
Geschichte des Geldes
Geld hat eine lange Geschichte. Das Wort Geld leitet sich aus dem althochdeutschen und mittelhochdeutschen Wort „gelt“ ab, was so viel heißt wie Zahlung, Vergütung, Einkommen, Wert.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/geschichte-des-geldes
-
Deutschland seit der Wiedervereinigung
22.05.2009 - Am 3. Oktober 1990 trat die DDR offiziell der BRD bei. Die Freude über das Ende des geteilten Landes wurde aber schon bald überschattet von vielen Problemen. Wie hat sich Deutschland seit der Wiedervereinigung entwickelt? Ist das Land wirklich zusammen gewachsen oder ist die einstige Teilung noch lange nicht überwunden?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2825.html
-
Die D-Mark-Nostalgie
26.07.2011 - Als am 1. Januar 2002 der Euro die D-Mark in den Geldbörsen der Bundesbürger ablöste, konnte sich mancher nur schwerlich von seinem Zahlungsmittel trennen, das ihn so lange begleitet hatte. Ende 2010 horteten die Deutschen immer noch 13,44 Milliarden D-Mark. Umfragen belegen, dass die Bundesbürger auch nach vielen Euro-Jahren immer noch an die D-Mark denken – und Finanzpsychologen haben schlüssige Erklärungen für diese Nostalgie.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/geschichte_der_d_mark/pwiediedmarknostalgie100.html
-
Mesoamerika - Kannten die Maya Kalender?
Die Maya besaßen nicht nur einen Kalender, sondern zwei, die kombiniert einen dritten ergaben. Der erste Kalender ist ein astronomischer Kalender, er heißt auf Maya haab . Er beruht auf dem Lauf der Erde um die Sonne. Die Maya zählten darin 18 Monate mit jeweils 20 Tagen. Das ergibt also 360 Tage. Da die Erde 365 Tage benötigt, um einmal die Sonne zu umrunden, fehlen also 5 Tage.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahre. Dann nämlich wiederholen sich die Kombinationen aus beiden Kalendern. Der dritte Kalender: die Lange Zählung Um längere Zeiträume beschreiben [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/maya-von-pyramiden-und-der-erfindung-der-null/frage/kannten-die-maya-kalender.html?no_cache=1&ht=2&ut1=5
-
Klang: Physikalische Aspekte
Auf dem Gebiet des Klanges gibt es eine starke Verbindung von Musik und Physik. Ausgangspunkt der Betrachtung ist dabei die sogenannte Obertonreihe , welche beschreibt, dass ein Klang sich aus mehreren Einzeltönen aufbaut, die in bestimmten physikalischen Zusammenhängen stehen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/klang-physikalische-aspekte
-
Der Weltraum – was ist das? Das Universum begreifen
Alte Ansichten über das Universum … Schon lange, bevor es möglich war, mit großen Fernrohren oder durch Raumfahrt den Weltraum zu erforschen, beschäftigten sich die Menschen mit der Frage, was sich außerhalb der Erde befindet. Bereits vor tausenden von Jahren wurden Sterne zu Sternbildern zusammengefasst, die Stellung der Planeten aufgezeichnet und der regelmäßige Lauf von Sonne und Mond beobachtet.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wem-gehoert-der-weltraum/der-weltraum-was-ist-das-das-universum-begreifen/
-
Börsencrashs
07.02.2013 - Börsenturbulenzen gibt es so lange wie die Börse selbst. Am "Schwarzen Freitag", dem 25. Oktober 1929, ereignete sich der wohl spektakulärste Börsencrash aller Zeiten. Doch wie in den Jahrzehnten danach, sind auch schon in den Jahrhunderten davor viele Spekulationsblasen - zum Leidwesen zahlreicher Aktionäre - geplatzt.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/boerse/pwieboersencrashs100.html
-
Post und Briefmarken
11.08.2014 - Früher, lange bevor es Internet, E-Mails und Telefone gab, war das Austauschen von Briefen und Nachrichten eine gefährliche und schwierige Sache. Boten waren oft wochenlang unterwegs, kosteten viel Geld und waren nicht immer vertrauenswürdig. Die Post war noch völlig unbekannt, bis eine Familie ins Spiel kam, die ein revolutionäres Botennetz aufbaute: die Familie der Thurn und Taxis.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/kommunikation/post_und_briefmarken/pwwbpostundbriefmarken100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|