Shanjing-Krokodilmolch
03.08.2004 - Wenn du ein Terrarium hast, dann ist dir im Zoogeschäft vielleicht schon einmal dieser sehr bunte Molch aufgefallen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/366.html
03.08.2004 - Wenn du ein Terrarium hast, dann ist dir im Zoogeschäft vielleicht schon einmal dieser sehr bunte Molch aufgefallen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/366.html
02.08.2004 - Länderlexikon: Moldawien ist ein hügeliges Land mit mildem Klima, das früher Bessarabien hieß. Die meisten Menschen leben auf dem Land. Hier wird auf sehr fruchtbaren Böden Wein, Getreide, Gemüse, Obst und Tabak angebaut.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/laenderlexikon/europa/moldau.html
Wasserstoffbrückenbindungen und verschiedene Arten von VAN-DER-WAALS-Wechselwirkungen fasst man unter dem Begriff zwischenmolekulare Wechselwirkungen zusammen. Insbesondere Wasserstoffbrückenbindungen spielen eine bedeutende Rolle in der Natur.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/wasserstoffbrueckenbindungen-und-andere-zwischenmolekulare
Das Elektronenpaarabstoßungsmodell ist ein sehr einfaches Hilfsmittel zur Bestimmung der räumlichen Struktur von Molekülverbindungen der allgemeinen Zusammensetzung AB x mit x = 1 bis 6.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/bestimmung-der-raumstruktur-von-molekuelen-mit-dem
Molybdän ist ein hochschmelzendes, formbares, erst bei höheren Temperaturen reaktives Schwermetall der 6. Nebengruppe. Es bildet vorrangig Verbindungen mit den Oxidationsstufen +IV und +VI.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/molybdaen
Moleküle sind nach außen elektrisch neutrale Teilchen, die aus mindestens zwei Atomen aufgebaut sind. Die Atome sind untereinander durch Elektronenpaarbindung (Atombindung) verknüpft.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/molekuel
Der Teichmolch gehört zur Familie der Molche und Salamander und ist ein Amphib. Das sind Tiere, die sowohl an Land als auch im Wasser leben.
http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/teichmolch/-/id=75000/nid=75000/did=81532/1so5uwm/index.html
Die molare Masse eines Stoffes gibt an, welche Masse die Stoffmenge von 1 mol (etwa 6 ⋅ 10 23 Teilchen) dieses Stoffes besitzt. Formelzeichen: M Einheit: Gramm je Mol ( g mol ; g/mol) Die molare Masse eines Stoffes gibt an, welche Masse die Stoffmenge von 1mol (etwa 6 ⋅ 10 23 Teilchen) dieses Stoffes besitzt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/molare-masse
Das molare Volumen eines Stoffs gibt an, welches Volumen jedes Mol (etwa 6,022 •1023 Teilchen) diese Stoffs besitzt. Formelzeichen: V m Einheit: ein Liter je Mol (1 l mol ; 1 l/mol) Das molare Volumen eines Stoffs gibt an, welches Volumen jedes Mol (etwa 6,022 •1023 Teilchen) diese Stoffs besitzt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/molares-volumen
Kammmolch, Gras- und Springfrösche machen sich im Februar schon auf den Weg zu ihren Laichgewässern.
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/amphibien-reptilien/kammmolch.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|