Ostern im Wald (das spannende Abenteuer)
07.04.2020 - Sechs Freunde müssen das Osterfest retten! Geht ihr Abenteuer gut aus?
https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/eure-geschichten/ostern-im-wald-das-spannende-abenteuer
Treffer 1 bis 7 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
07.04.2020 - Sechs Freunde müssen das Osterfest retten! Geht ihr Abenteuer gut aus?
https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/eure-geschichten/ostern-im-wald-das-spannende-abenteuer
Bereits in Frühformen menschlicher Gesellschaften tritt die Lyrik als Bestandteil ritueller Zeremonien auf. Im Laufe ihrer Geschichte emanzipierte sie sich immer mehr als eigenständige Gattung.
Aus dem Inhalt:
[...] Mythologie und Motive, so etwa Hirten- und Bauernsujet s, die im Barock vorherrschend sein werden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/geschichte-der-lyrik
Den Malern der Hochrenaissance genügte es nicht mehr, nur Abbilder der Realität zu schaffen. Man begriff die Kunst als Vollender der Natur. Deshalb sollten auch die Kunstwerke zumindest der Natur ebenbürtig sein, wenn sie sie nicht gar übertreffen sollten.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine Röntgenaufnahme zeigt eine andere Version des Bildes: Statt des Hirten wird eine nackte Frau sichtbar, deren Kopftuch sich fast mondförmig unter dem weißen Hemd [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/malerei-der-hochrenaissance
Die Barockdichtung ist vor allem gekenzeichnet durch das Vanitasmotiv . Der Begriff Vanitas stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Vergeblichkeit, Nichtigkeit, leeres Gerede. In seiner ursprünglichen Ausformung ist das Motiv im Alten Testament zu finden: „Vanitas Vanitatum, et omnia vanitas“ (lat.: „Eitelkeit der Eitelkeiten, und alles ist Eitelk...
Aus dem Inhalt:
[...] Nicht selten ist es eine üppige nackte Schöne, die in einen Spiegel schaut und Sinnesfreuden und Genuss verkörpert. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/barockdichtung
Auf unserer Erde lebt eine Vielzahl von Organismenarten. Diese rezenten Arten machen jedoch nur einen Bruchteil des Artenreichtums aus, den die jetzt ca. 4,6 Milliarden Jahre währende Erdgeschichte hervorgebracht hat.
Aus dem Inhalt:
[...] und auf einmal erscheint eine vorher nie gekannte Organismenvielfalt in den Meeren .“ An der Untergrenze des Kambrium s war die Entwicklung schon so weit fortgeschritten, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/erdzeitalter
Auf unserer Erde lebt eine Vielzahl von Organismenarten. Diese rezenten Arten machen jedoch nur einen Bruchteil des Artenreichtums aus, den die jetzt ca. 4,6 Milliarden Jahre währende Erdgeschichte hervorgebracht hat.
Aus dem Inhalt:
[...] und auf einmal erscheint eine vorher nie gekannte Organismenvielfalt in den Meeren .“ An der Untergrenze des Kambrium s war die Entwicklung schon so weit fortgeschritten, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/ueberblick-ueber-die-entwicklung-von-organismen-den
24.06.2014 - Springen, rutschen, rollen – das Rumgetrickse auf dem Board ist für viele vor allem ein Sport. Aber das Skaten ist es mehr als das: Es ist ein Lebensgefühl. Und das will gezeigt werden, etwa mit einer Röhrenjeans, einem T-Shirt mit dickem Aufdruck und bequemen Skaterschuhen. Und auch die Kopfhörer sind mehr als ein Accessoire.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch der Hang zu eigentlich zu großen XXL-Klamotten soll aus einem Schutzbedürfnis heraus entsprungen sein: Je mehr Stoff man trägt, desto weniger nackte Haut kann man beim Sturz aufschürfen. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/skaten/pwiesportmusikundmodeskatenalsjugendkultur100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|