
Suchergebnisse
-
Europa ist auf dem Mond angekommen
03.09.2006 - Nach fast drei Jahren im All ist eine kleine Sonde der europäischen Weltraum-Behörde Esa am Sonntag um 7:42 Uhr und 22 Sekunden planmäßig auf dem Mond aufgeschlagen. Bevor "Smart-1" völlig zerstört wurde, begeisterte die Weltraum-Forscher mit ihren genauen Fotos von der Mond-Oberfläche. Die bei der Mission gewonnenen Daten könnten das Rätsel lösen, wie der Mond entstanden ist.
https://www.helles-koepfchen.de/esa/mond_expedition_smart1/index.html
-
Analyse und Bewertung (Material und Oberfläche)
Ohne sachkundige Hilfe ist gerade bei elektrischen und elektronischen Produkten der „Laie“ nicht in der Lage, zwischen den speziellen Differenzen innerhalb der praktischen Funktion zu unterscheiden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/analyse-und-bewertung-material-und-oberflaeche
-
Tabellenkalkulation, Oberflächen
Die Oberfläche eines Tabellenkalkulationsprogramms enthält als zentrales Element die Kalkulationstabelle. Um sie herum sind Bedienelemente, wie Menü- und Symbolleisten, Statuszeile und Rollbalken angeordnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/tabellenkalkulation-oberflaechen
-
Wieso haben Golfbälle keine glatte, "windschlüpfrige" Oberfläche?
Gerade die sogenannten Dimples auf den Golfbällen reduzieren den Luftwiderstand und erhöhen den Auftrieb in der Luft, wenn der Ball beim Abschlag einen Drall erhalten hat.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/wieso-haben-golfbaelle-keine-glatte-windschluepfrige-oberflaeche-56448.html
-
Oberflächen von Tabellenkalkulationsprogrammen
Die Oberfläche eines Tabellenkalkulationsprogramms enthält als zentrales Element die Kalkulationstabelle. Um sie herum sind Bedienelemente, wie Menü- und Symbolleisten, Statuszeile und Rollbalken, angeordnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/oberflaechen-von-tabellenkalkulationsprogrammen
-
Paul Guldin
* 12. Juni 1577 Mels (St. Gallen) † 3. November 1643 Graz PAUL GULDIN war Professor für Mathematik, u.a. in Wien und Graz. In einem seiner Werke gibt er Formeln zur Berechnung der Oberfläche und des Volumens von Rotationskörpern an.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/paul-guldin
-
Über Sedimente und andere Gesteine
Während des Kreislaufs der Gesteine bilden sich aus den Ausgangsmaterialien der vorhergehenden Gesteine immer wieder neue Gesteine: Aus dem aufsteigenden Magma entstehen in und an der Oberfläche der Erdkruste Tiefengesteine und Oberflächen- bzw. vulkanische Gesteine.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/ueber-sedimente-und-andere-gesteine
-
Bionik - Von der Natur abgekupfert
18.12.2006 - Geniale Schwingen tragen uns mühelos - ohne viel Krafteinsatz - durch die Luft. Ein stabiler, leichter Kran kann mühelos hin und her pendeln und schwere Gegenstände heben. Schmutz perlt einfach von der Oberfläche ab - ohne waschen. Mit diesen Themen beschäftigen sich viele Wissenschaftler.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1934.html
-
Kugelkoordinaten
Für geometrische Probleme, die sich auf der Oberfläche einer Kugel abspielen, erweist es sich als unzweckmäßig, mit kartesischen Koordinaten zu arbeiten. Hier wählt man statt der rechtwinkligen Koordinaten für den Punkt P ( x ; y ; z ) eine Form, die wir auch von der Geografie der Erde mit Längen- und Breitenkreisen kennen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/kugelkoordinaten
-
Monster aus der Tiefe - Tiere, die Kilometer tief unter der Meeresoberfläche leben
Tiere in der Tiefsee zu erforschen, ist wie Aliens Guten Tag zu sagen. Die Lebewesen sehen zerbrechlich und gruselig aus. Ihre Körper sind oft durchsichtig, manche besitzen riesige Augen und viele der Tiere leuchten im Dunkeln (!). Diese Tiere zu beobachten ist eine wahre Herausforderung. Man kann sie nicht hoch an die Oberfläche holen, denn der fehlende Druck, würde die Tiere qualvoll verenden lassen.
http://www.tierchenwelt.de/tierleben/507-monster-aus-der-tiefe-tiere-die-kilometer-tief-unter-der-meeresoberflaeche-leben.html?limitstart=0
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|