Lexikon: Privatfernsehen
Seit Mitte der 80er gibt es in Deutschland Privatsender wie RTL und Sat1. Wir erklären euch, was Privatfernsehen eigentlich ist.
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/lexikon-privatfernsehen.html
Seit Mitte der 80er gibt es in Deutschland Privatsender wie RTL und Sat1. Wir erklären euch, was Privatfernsehen eigentlich ist.
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/lexikon-privatfernsehen.html
Weltweit gelten die Briten als das Volk, das die meisten Zeitungen kauft und wohl auch liest. Zudem unterhält Großbritannien mit der BBC (British Broadcasting Corporation) eine der renommiertesten öffentlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten.
Aus dem Inhalt:
[...] des guten Geschmacks und der Sitten beurteilt. Musik RUPERT MURDOCH Fernsehen BBC press lords Drucker Sendung Medienmogule Privatfernsehen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/massenmedien-grossbritannien
Am 16. Juli 1982 wurde das Kabelpilotprojekt AKK in Ludwigshafen unterzeichnet. Dieses Datum markiert das Ende eines langen politischen Glaubenskrieges in der Bundesrepublik und …
Aus dem Inhalt:
[...] das Bundesverfassungsgericht sein bahnbrechendes Urteil, das sich über alle bis dahin ergangenen Gerichtsentscheidungen gegen Privatfernsehen hinwegsetzte und entschied zugunsten der neuen Programmvielfalt. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/kabelfernsehen-mehr-programme-fuer-deutschland.html
Am 16. Juli 1982 wurde das Kabelpilotprojekt AKK in Ludwigshafen unterzeichnet. Dieses Datum markiert das Ende eines langen politischen Glaubenskrieges in der Bundesrepublik und …
Aus dem Inhalt:
[...] das Bundesverfassungsgericht sein bahnbrechendes Urteil, das sich über alle bis dahin ergangenen Gerichtsentscheidungen gegen Privatfernsehen hinwegsetzte und entschied zugunsten der neuen Programmvielfalt. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/20-jahre-kabelfernsehen.html
27.10.2014 - Wenn Thomas Gottschalk samstagsabends die Zuschauer zu "Wetten, dass...?" begrüßte, saßen mehrere Millionen Zuschauer vor dem Fernseher. "Wetten, dass...?" stand in einer großen Tradition der deutschen Fernsehunterhaltung für die ganze Familie am Samstagabend. Schon in den 1950er Jahren haben Showgrößen wie Peter Frankenfeld und Hans-Joachim Kulenkampff die Nation vor der Glotze vereint.
Aus dem Inhalt:
[...] indem er blind auf irgendeine Stelle des Globus tippt. Das Privatfernsehen kommt: die 1980er Jahre Im Januar 1984 beginnt die Ära des "Zappens". RTL und SAT1 [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/geschichte_der_fernsehshows/pwwbgeschichtederfernsehshows100.html
27.10.2014 - Eigentlich wollte er Finanzminister werden. Deshalb hat Dieter Pröttel auch Volkswirtschaft studiert. Damit wurde er dem Wunsch seiner Eltern gerecht, erst einmal eine solide Ausbildung zu machen. Seine wahren Interessen gingen aber früh in eine ganz andere Richtung. Als Jugendlicher schon schrieb er Drehbücher für die "bunten Abende", die sein Vater in seiner Heimatstadt Offenburg organisierte.
Aus dem Inhalt:
[...] Krüger. Doch Pröttel trieb es wieder zurück zur Fernsehshow. Er arbeitete für alle Sender, hatte auch keine Berührungsängste mit dem Privatfernsehen. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/geschichte_der_fernsehshows/pwiederentdeckerdieterproettel100.html
08.11.2005 - Presse, Hörfunk und Fernsehen werden als Massenmedien bezeichnet. Die Presse, also Zeitungen und Zeitschriften, auch Printmedien genannt, wird von privaten Wirtschaftsunternehmen betrieben. Die Mehrheit aller Zeitungen und Zeitschriften wird von vier großen Konzernen herausgegeben. Der Rundfunk, das sind Hörfunk und Fernsehen, war zunächst ausschließlich öffentlich-rechtlich organisiert.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch das Privatfernsehen ist zum größten Zeit im Besitz großer Konzerne. Quelle: Foto: www.motivschmiede.de Text mit freundlicher Genehmigung der Internetredaktion [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4369
Am 1. November 1954 begann offiziell das Gemeinschaftsprogramm Deutsches Fernsehen. Bald entwickelte sich das Medium zum wichtigsten und am häufigsten genutzten in der ganzen …
Aus dem Inhalt:
[...] ausgestrahlt werden sollten. Doch Kabel und Satellit vergrößerten bald die Programmvielfalt. Am 1. Januar 1984 zog mit dem Start des Kabelpilotprojektes in Ludwigshafen das Privatfernsehen in bundesdeutsche Wohnzimmer ein. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/1954-das-deutsche-fernsehen-geht-auf-sendung.html
Talkshows spielen eine wichtige Rolle im Fernsehprogramm. Vor genau 30 Jahren, am 4. März 1973, wagte sich der WDR mit Je später der Abend an die 1. Talkshow und wurde so zum …
Aus dem Inhalt:
[...] folgten mehr oder weniger erfolgreich. Mit dem Privatfernsehen ab 1985 entstanden neue Formen. RTL plus setzte mit "Dall - AS", der Talkmaster war Karl [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/die-erste-talkshow-im-fernsehen-wird-30.html
1954 nahm die ARD ihren regelmäßigen Betrieb auf. Die Gründung der Allgemeinen Rundfunkanstalten Deutschlands ging auf die Initiative von sechs Sendern zurück.
Aus dem Inhalt:
[...] Januar 1984 zog mit dem Start des Kabelpilotprojekts in Ludwigshafen das Privatfernsehen in deutsche Wohnzimmer ein. Mit der Alleinherrschaft der öffentlich-rechtlichen Sender war es damit vorbei. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/lexikon-ard.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|