
Suchergebnisse
-
Stand | einfach erklärt für Kinder und Schüler
04.12.2011 - Im Mittelalter galten die drei Stände gottgegebene Gesellschaftsform. Zum ersten Stand zählten Geistliche, die als "Klerus" zusammenfasst. Sie hatten ebenso wie die Adligen des zweiten Standes viele Vorrechte. Die Angehörigen des dritten Standes wie Bauern und Handwerker hatten hingegen kaum Rechte.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3352.html
-
Beamter | einfach erklärt für Kinder und Schüler
25.11.2011 - Ein Beamter ist jemand, der beim Staat angestellt ist - so gehören zum Beispiel Polizisten, Richter, Staatsanwälte oder Lehrer zu den Beamten. Beamte stehen deshalb in einem "öffentlichen Dienst- und Treueverhältnis" gegenüber ihrem Arbeitgeber. Die Stellung eines Beamten hat große Vorteile gegenüber normalen Arbeitnehmern.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3335.html
-
Zeiten großer Umwälzungen: Weltbürgertum vs. Absolutismus
Das Zeitalter des Barock barg die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich in der Aufklärung zeigen, bereits in sich. Der sich ausformende absolutistische Staat brauchte Beamte, die den Staat verwalteten, und Geld, um die wachsenden Ausgaben des Staates zu bezahlen.
Aus dem Inhalt:
[...] Abschaffung der ständischen Privilegien Der allgemeinen Forderung nach Abschaffung der ständischen Privilegien begegnete man in Österreich durch Reduzierung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/zeiten-grosser-umwaelzungen-weltbuergertum-vs-absolutismus
-
Herrscher mit erdachten Titeln
Allzu genau darf man es eben mit diesen Dingen nicht nehmen. „Freie und Hansestadt Hamburg“, heißt es auf dem Behördenstempel, in Personalausweisen und Schulzeugnissen. Wenn jener Freiheitstitel ernsthaft in Frage gestellt wird, dann wären auch Österreichs Erzherzöge nie Erzherzöge gewesen und die russischen Zaren niemals Kaiser, Friedrich der Groß...
Aus dem Inhalt:
[...] Es kam „bloß“ darauf an, den Anspruch durchzusetzen. Manchmal mithilfe von Fälschungen . Die in Fälschungen beanspruchten Privilegien wurden schließlich [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/herrscher-mit-erdachten-titeln
-
Politische und wirtschaftliche Ursachen der Französischen Revolution
Die Ursachen der Französischen Revolution lagen in der Krise des absolutistischen Staates. Der König und die beiden privilegierten Stände, der Adel und die Geistlichkeit, waren nicht bereit, ihre Privilegien und ihre politische Macht mit den nicht privilegierten Bürgern und Bauern, dem dritten Stand, zu teilen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/politische-und-wirtschaftliche-ursachen-der-franzoesischen
-
Sendungsinhalt: Benno Pludra - Lesereisen
20.02.2008 - Die 18-jährige Schülerin Patrizia Wapinska aus München besucht in Potsdam einen großen alten Mann der deutschen Kinder- und Jugendliteratur: Benno Pludra. In der DDR war er ein Star und wurde mit Preisen und Privilegien überhäuft. Er hatte nicht wie andere Autoren unter Repressalien oder Schreibverbot zu leiden, auch wenn seine Bücher durchaus nicht immer im Sinne der DDR-Führung waren.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lesereisen/inhalt/sendungen/benno-pludra.html
-
Was bedeutet Stadtrecht?
Wenn ein Dorf im Mittelalter eine Stadt werden wollte, dann musste es vom Landesherrn die Erlaubnis dazu einholen. Der Landesherr konnte zum Beispiel der König oder ein Fürst sein. Die Verleihung des Stadtrechts beinhaltete für die Bürger einige Privilegien: sie durften Dinge unternehmen, die vorher verboten gewesen waren.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-bedeutet-stadtrecht/
-
Diese Sonderrechte haben ehemalige Kanzler
22.05.2022 - Wer einmal Bundeskanzler von Deutschland war, hat auch nach der Kanzlerschaft bestimmte Sonderrechte, auch Privilegien genannt. logo! erklärt's euch!
https://www.zdf.de/kinder/logo/privilegien-altkanzler-einfach-erklaert-100.html
-
Spätmittelalter - Heinrich VII. zieht nach Rom
Die Kurfürsten wählten im Jahr 1308 den Grafen Heinrich von Luxemburg zum König, der als Heinrich VII. den römisch-deutschen Thron bestieg. Auch er hatte den Kurfürsten Versprechungen gemacht. So sollten sie Güter und Geld erhalten, aber auch Privilegien, also bei bestimmten Entscheidungen bevorzugt werden.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/spaetmittelalter/epoche/dt-reich-1/ereignis/heinrich-vii-zieht-nach-rom.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11&ut2=77
-
Messestadt Leipzig
Leipzig ist noch vor der Landeshauptstadt Dresden der wirtschaftliche Mittelpunkt von Sachsen. Die Lage in der fruchtbaren Leipziger Tieflandsbucht und die frühen Messeprivilegien ließen die Stadt schnell anwachsen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/messestadt-leipzig
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|