
Suchergebnisse
-
Zwischen Weihnachten und dem 6. Januar: Rauhnächte – eine wilde Zeit "zwischen den Jahren"
14.01.2021 - In Bayern heißen die zwölf Nächte vom Heiligen Abend bis zum Dreikönigstag am 6. Januar "Rauhnächte". Warum und mehr erklären wir auf dieser Seite.
https://www.br.de/kinder/rauhnaechte-raunaechte-brauchtum-weihnachten-kinder-lexikon-100.html
-
Jahreszeiten: Der Winter
13.06.2012 - Der Winter ist die vierte Jahreszeit in den gemäßigten Zonen, er ist die kälteste und dunkelste Zeit des Jahres. Die Bäume sind jetzt richtig kahl, der Boden ist gefroren und oft mit Schnee bedeckt. Im tiefsten Winter ist das Wetter genau richtig, um Schlitten zu fahren oder eine Schneeballschlacht zu starten! Was ist typisch für diese Jahreszeit und welche Daten, kulturellen Bräuche und Feste sind mit ihr verbunden? Wie wappnet sich die Tier- und Pflanzenwelt gegen die frostigen Monate?
Aus dem Inhalt:
[...] gewappnet. Um die Rauhnächte, die besonders lang und dunkel sind, ranken sich viele Mythen. Bild: Wahrsagen in den Rauhnächten in einer russischen Illustration [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/jahreszeiten/winter.html
-
Die Rauhnacht im Mölltal
In der Christnacht, so glauben viele, können die Tiere in menschlicher Sprache reden und einander mitteilen, was ihnen und den Menschen im kommenden Jahr bevorsteht. Will man sie hören, muss man sich auf Farnkraut legen. Viele sollen dies schon versucht haben, doch jeder von ihnen wurde am Tag nach der Rauhnacht als Leiche gefunden.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Die_Rauhnacht_im_M%C3%B6lltal
-
Julfest - Weihnachten - Wintersonnenwende
Am 21.12. ist der kürzeste Tag des Jahres, gefolgt von der längsten Nacht. Es ist Wintersonnenwende und das Julfest wird gefeiert. Das Julfest ist der Vorläufer unseres heutigen Weihnachtsfestes.
https://www.kindernetz.de/infonetz/laenderundkulturen/jahreskreisfeste/julfest/-/id=56794/nid=56794/did=56804/1heam62/index.html
-
Feiertage und Bräuche der Weihnachtszeit
13.08.2014 - In den Winternächten rund um die Jahreswende müssen von alters her viele böse Geister abgewehrt werden; sie sind aber auch voller Vorzeichen für das kommende Jahr. Eine Fülle von Bräuchen ist mit dieser bedeutungsvollen Zeit verbunden. Im Zuge der christlichen Ausgestaltung der Adventszeit kamen neue hinzu, die oft mit Heiligenfiguren verknüpft sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Januar: Rauhnächte Die Nächte der Mittwinterzeit hatten vor allem auf dem Land eine besondere Bedeutung. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/brauchtum/weihnachtsbraeuche/pwiefeiertageundbraeuchederweihnachtszeit100.html
-
Warum feiern wir Silvester?
31.12.2007 - Warum heißt der 31. Dezember eigentlich "Silvester"? Woher stammt der Brauch, das neue Jahr mit Feuerwerken zu begrüßen? Wusstest du, dass für die Böllerei in der Silvesternacht allein in Deutschland etwa 100 Millionen Euro ausgegeben werden?
Aus dem Inhalt:
[...] in der Mitte der so genannten "Rauhnächte", die besonders lang und dunkel sind. Diese Nächte, um die sich viele Mythen ranken, liegen zwischen dem 25. Dezember [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/832.html
-
Feste im Januar
Feste feiern macht Spaß. Ich finde, wir sollten ruhig jeden Tag etwas feiern. Neulich habe ich Großvater vorgeschlagen, jeden Monat meinen "Nichtgeburtstag". zu feiern. Er war überhaupt nicht begeistert: "Zwölf Kindergeburtstage im Jahr, bäh - wie langweilig! Wer soll denn die vielen Geburtstagstorten backen?" Aber zum Glück gibt es ja eine Menge anderer Feste und Bräuche für Kinder.
Aus dem Inhalt:
[...] Diesen Brauch kennt man so oder so ähnlich in ganz Deutschland und in Österreich. 6. Januar - die letzte Rauhnacht In Niederbayern und Umgebung wird der 6. [...]
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=589&titelid=2202&titelkatid=0&move=-1
-
Österreich - Weihnachten in Österreich
11.08.2017 - Wie feiert man Weihnachten in Österreich? Besinnlich wie hier mit einem Baum auf dem Wörthersee - oder wild mit Krampus?
Aus dem Inhalt:
[...] mit Hörnern und er hat eine Rute dabei. Die Nächte zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag (6. Januar) werden als Rauhnächte bezeichnet. Mit Kräutern [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/oesterreich/alltag-kinder/weihnachten-in-oesterreich/
-
Warum feiern wir Weihnachten?
30.11.2011 - Weihnachten ist für viele ein ganz besonderes Fest, was gemeinsam mit der Familie gefeiert wird. Und nicht zu vergessen die Geschenke, über die sich besonders die Kinder freuen. Aber warum feiern wir überhaupt Weihnachten - und hat man das Fest bei uns schon immer so wie heute gefeiert? Was hat es mit den Weihnachtsbräuchen auf sich?
Aus dem Inhalt:
[...] es handelt sich also um die heiligen Nächte. Der Begriff hat seinen Ursprung auch im Heidentum und eine Verbindung zu den Rauhnächten ist zu erkennen. Dabei handelt es sich um die zwölf Nächte vom 24. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3346.html
-
Wildbirne - Baum des Jahres 1998
09.05.2006 - Der Birnbaum, so wie er heute in unseren Obstgärten steht, war einmal ein kleiner, struppiger Baum mit dornenbesetzten Zweigen: die Wildbirne (Pyrus communis L.). Wie alle Wildobstarten ist auch die Wildbirne sehr lichtbedürftig, zeigt nur ein geringes Höhenwachstum und hat daher von Natur aus nur an Waldrändern und auf Freiflächen eine Chance.
Aus dem Inhalt:
[...] In den Rauhnächten zwischen Weihnachten und Neujahr holten sie sich Auskünfte über das kommende Jahr, indem z. B. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7034
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|