
Suchergebnisse
-
Hans Sachs
* 05.11.1494 in Nürnberg † 19.01.1576 in Nürnberg Der deutsche Schuhmachermeister, Lyriker und Dramatiker HANS SACHS ist eine der bekanntesten literarischen Figuren des 16. Jahrhunderts.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-24
-
Hans Sachs
* 05.11.1494 Nürnberg † 19.01.1576 Nürnberg Der deutsche Schuhmachermeister, Lyriker und Dramatiker HANS SACHS ist die nach MARTIN LUTHER bekannteste literarische Figur des 16. Jahrhunderts.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/hans-sachs
-
Julius Sachs
* 02.10.1832 Breslau † 29.05.1897 Würzburg Er war Begründer der modernen Pflanzenphysiologie und arbeitete besonders über Probleme des Wachstums von Pflanzen. Es gelang ihm u. a. festzustellen, dass Stärke, die durch Kohlenstoffdioxidassimilation in den Chlorophyllkörnern gebildet wird, im Dunkeln verschwindet und im Licht von Neuem auftritt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/julius-sachs
-
Der Meistersinger Hans Sachs
Am 5. November 1494 wurde in Nürnberg der Dichter und Meistersinger Hans Sachs geboren. Als einer der fleißigsten Autoren der Weltliteratur verfasste er über 6.000 Gedichte und …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/der-meistersinger-hans-sachs.html
-
Meistergesang
Meistergesang (auch Meistersang) ist die Fortsetzung des mittelalterlichen Minnesangs und der Spruchdichtung durch Zunfthandwerker in den größeren Städten des ausgehenden Mittelalters.
Aus dem Inhalt:
[...] und Minnesänger fort. Der Schuhmacher HANS SACHS war ihr bekanntester Vertreter. Ein Meisterlied bestand aus 20 Versen, wobei Vers 1–6 den 1. Stollen , Vers 7–12 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/meistergesang
-
Gattungen und Typen des Dramas
Der Begriff Gattung unterscheidet nicht nur die drei Arten der Dichtung Lyrik, Epik und Dramatik, sondern dient auch zur Unterscheidung der unterschiedlichen Typen und Formen der dramatischen Dichtung.
Aus dem Inhalt:
[...] Sachs - Eulenspiegel mit dem blauen Hosentuch und dem Bauern Format: PDF Mitte der 1740er-Jahre erscheint die Rührkomödie (rührende Komödie, zeitgenössisch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gattungen-und-typen-des-dramas
-
Entwicklung der Musikwissenschaft
Die Entwicklung der Musikwissenschaft als ein eigenständiges Fach begann im ausgehenden 18. Jh. Als Kern- und Ursprungsland gilt Deutschland. Es entstanden verschiedene Teilgebiete und unterschiedliche Methoden, die zum Ziel haben, die Musik in ihrem geschichtlichen Verlauf nachzuvollziehen.
Aus dem Inhalt:
[...] wurden die Forschungen in der Musikpsychologie vorangetrieben. CURT SACHS (1881–1959) gilt als der damals wohl wichtigste Instrumentenkundler. Entwicklung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/entwicklung-der-musikwissenschaft
-
Publius Terentius Afer
* um 195 v. Chr. in Karthago † 159 v. Chr. (in Griechenland) TERENZ war ein römischer Dramatiker. Er gilt neben PLAUTUS als der bedeutendste altrömische Komödiendichter und gehörte zu den beliebtesten Autoren im Zeitalter der Antike und des Mittelalters.
Aus dem Inhalt:
[...] wurden verschiedentlich bearbeitet (HROTSVITH VON GANDERSHEIM, HANS SACHS) und nachgedichtet (JEAN DE LA FONTAINE: der „Eunuchus“, MIGUEL DE CERVANTES: die „Hecyra“) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/publius-terentius-afer
-
Knittelvers
Der Knittelvers ( knittel = Reim) war im 15. und 16. Jahrhundert nicht nur in der Lyrik, sondern auch in Dramatik und Epik der gebräuchlichste Vers. Kurze Reimpaare mit vier Hebungen und freier Senkungsfüllung kennzeichnen ihn.
Aus dem Inhalt:
[...] Knittelvers dagegen besaß eine beliebige (freie) Anzahl Silben. HANS SACHS verwendete ihn häufig, u. a. im „Hörnen Sewfriedt“: „ Ja,weil Sewfriedt das thut [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/knittelvers
-
Fabel
Eine Fabel ist eine kleine Beispielerzählung in Prosa- oder Versform, die eine moralische Lehre vermittelt. Diese Lehre wird anhand einer konkreten Geschichte veranschaulicht. Die vorgeführten menschlichen Eigenschaften sind dabei meist auf Tiere übertragen.
Aus dem Inhalt:
[...] 1469–1536), MARTIN LUTHER (1483–1546), BURKHARD WALDIS (um 1490–1556) und HANS SACHS (1494–1576) mit dieser didaktischen literarischen Kleinform. Bis ins 17. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/fabel
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|