
Suchergebnisse
-
Mahatma Gandhi: Der Weg in die Unabhängigkeit
01.10.2007 - Lies im zweiten Teil unseres Artikels über den Freiheitskämpfer Mahatma Gandhi, wie seine friedliche Widerstandsbewegung nach langem Kampf zum Erfolg führte: Der Salzmarsch von 1930 bereitete den Weg in die Unabhängigkeit. Die lange währende Fremdherrschaft Großbritanniens über Indien endete schließlich im Jahr 1947.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2312.html
-
Geschichtsträchtige Protestaktion: Gandhis Salzmarsch
Am 12. März 1930 brach der indische Pazifist Mohandas Karamchand Gandhi zu seinem legendären Salzmarsch auf. Die Protestaktion wurde zum Symbol für den gewaltfreien Widerstand …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/geschichtstraechtige-protestaktion-gandhis-salzmarsch.html
-
Mahatma Gandhi - Gewaltloser Kampf für die Freiheit
16.08.2007 - Der Inder Mahatma Gandhi ist bis heute das Vorbild für gewaltloses Handeln, das vieles in Bewegung setzen kann. Kraft zog er aus seinem Glauben, den er stets neu überdachte. Sein konsequenter, aber stets friedlicher Widerstandskampf leitete die Unabhängigkeit Indiens ein.
https://www.helles-koepfchen.de/mahatma-gandhi.html
-
Indien und Pakistan: 60 Jahre Unabhängigkeit
15.08.2007 - Indien und Nachbar Pakistan feiern ihre Unabhängigkeit. Vor 60 Jahren, am 15. August 1947, endete die britische Herrschaft. Nach der erkämpften Freiheit kam es zur Teilung mit blutigen Vertreibungen. Viele Menschen passierten die Grenzen, um ins muslimische Pakistan oder hinduistische Indien einzuwandern.
https://www.helles-koepfchen.de/indien-und-pakistan-60-jahre-unabhaengigkeit.html
-
Mahatma Gandhi
03.10.2019 - Der Inder Mahatma Gandhi hieß eigentlich Mohandas Karamchand Gandhi. "Mahatma" bedeutet in der indischen Sprache Sanskrit "Große Seele".
Aus dem Inhalt:
[...] Besonders berühmt wurde der "Salzmarsch". Mit dieser Aktion protestierte Gandhi im Jahr 1930 gegen ein Gesetz, das den Indern verbot, Salz zu gewinnen. [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/mahatma-gandhi-102.html
-
Indien
Mit der Entdeckung des Seewegs nach Indien (1498) entstanden dort erste portugiesische Stützpunkte. Anfang des 17. Jahrhunderts gründete die englische East India Company Niederlassungen u. a. in Surat, Madras und Bombay.
Aus dem Inhalt:
[...] eigenhändige Gewinnung von Salz gegen das Salzmonopolgesetz zu verstoßen. Hunderttausende nahmen an diesem 'Salzmarsch' teil und ließen sich verhaften. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/indien
-
Berühmte Konflikte
10.06.2015 - Konflikte gibt es in der Geschichte der Menschheit wie Sand am Meer. Einige von ihnen sind berühmt geworden, weil sie besonders lang oder spektakulär waren, bekannte Personen beteiligt waren, oder ein Problem betrafen, das jeder kennt. Gern erinnert man sich an solche Konflikte, die eine besonders herzergreifende, menschenfreundliche oder weise Lösung hatten.
Aus dem Inhalt:
[...] das Kind am Leben bliebe. So erkannte Salomo, wer die richtige Mutter war und gab das lebende Kind dieser Frau. Ghandis Salzmarsch Mahatma Gandhi Mahatma [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/kommunikation/konflikte/pwieberuehmtekonflikte100.html
-
Mohandas Karamchand (Mahatma) Gandhi
* 02.10.1869 Porbandur † 30.01.1948 Neu Delhi MAHATMA MOHANDAS KARAMCHAND GANDHI, der Vater der indischen Unabhängigkeit, war einer der faszinierendsten Politiker des 20. Jahrhunderts.
Aus dem Inhalt:
[...] gesundheitlicher Probleme bereits zwei Jahre später entlassen. „Salzmarsch“ Am 12. März 1930 brach GANDHI mit 78 Männern aus seinem Ashram im so genannten „ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/mohandas-karamchand-mahatma-gandhi
-
Große Menschenrechtler
03.02.2015 - Immer wieder gibt es Menschen, die beweisen, dass ein Einzelner die Geschicke der Welt verändern kann. Menschen, die mit Mut, Gewaltlosigkeit und Liebe erfolgreich für die Rechte der anderen kämpfen und gekämpft haben. Wir stellen Ihnen einige der wichtigsten Menschenrechtler vor.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit diesem Salzmarsch wollte Gandhi gegen das Salzmonopol der Briten demonstrieren und ein Zeichen gegen die Abhängigkeit Indiens setzen. Er erfand immer neue Formen des gewaltlosen Widerstandes, die bis heute beispielhaft sind. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/menschenrechte/geschichte_der_menschenrechte/pwiegrossemenschenrechtler100.html
-
Gandhi
13.01.2008 - Gandhi (eigentlich: Mohandás Karamchand Gándhí ) wurde am 2.Oktober 1869 in Porbandar auf der Halbinsel Kathiawar geboren. Die wichtigste Person in seinem Leben war seine Mutter Putlibai . Sie war Analphabetin, lebte aber ein sehr enthaltsames Leben nach strengen religiösen Vorschriften. Vor allem das Fasten wurde von Gandhi später selbst praktiziert und für seine Ziele eingesetzt.
Aus dem Inhalt:
[...] mehr trugen. Im März 1930 führte Gandhi den berühmten "Salzmarsch" an, der über eine Strecke von 380 km führte. Es sollte hiermit dagegen demonstriert werden, [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2002
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|