
Suchergebnisse
-
Paul Maar - Der Erfinder des Sams
13.12.2012 - Fast jedes Kind in Deutschland kennt "Herrn Bello" oder das "Sams". Sei es in den Büchern oder auf der Leinwand - bei dem Schlamassel, welches das Sams anstellt, bleibt kein Auge trocken. Aber nicht nur das Sams sorgt für jede Menge Spaß, auch der König in der Kiste oder die Opodeldoks erleben tolle Abenteuer. Was diese Figuren alle gemeinsam haben? Sie wurden von dem Schriftsteller Paul Maar erfunden. Dieser feiert am 13. Dezember seinen 75. Geburtstag.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/schriftsteller/paul-maar-erfinder-des-sams-biographie.html
-
Die Vulkaneifel
Die Eifel entstand vor 400 000 000 Jahren zum Ende des Devon und im Karbon bei der variszischen Orogenese. Orogenese bedeutet Gebirgsbildung und die variszische Gebirgsbildung war diejenige, bei der die alten Kontinente Gondwana und Laurussia (auch Euramerika oder Old-Red-Kontinent genannt) aufeinander zu drifteten und dabei u. a. etliche der deutschen Mittelgebirge auffalteten (siehe: Erdzeitalter).
Aus dem Inhalt:
[...] Die Vulkaneifel – Eishöhlen am Rother Kopf – Dreimühlen-Wasserfall – Eifelvulkanismus – Dauner Maare – Kratersee Windsborn – Schweißschlacken [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/eifel.htm
-
Das Sams im Kino
Dieses Mal kam das Sams nicht am Samstag, sondern schon am Donnerstag - dem Tag der wöchentlichen Kino-Neustarts. Der Autor der Sams-Bücher Paul Maar hat auch das Drehbuch …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/das-sams-im-kino.html
-
Geodynamik
Der Aufbau der Erde gleicht einer Schalenstruktur. Zu Beginn der Erdentstehung, als die Erde noch bis in große Tiefen geschmolzen war, sanken die schwereren Bestandteile ins Innere, während die leichteren sich oben sammelten. Der „feste Boden“ unter unseren Füßen wird von der Erdkruste gebildet, wobei man zwischen ozeanischer und kontinentaler Kruste unterscheidet.
Aus dem Inhalt:
[...] kann ein neuer Vulkankegel entstehen. Dagegen ist ein Vulkankrater eine Vertiefung, die die „normale“ Austrittsöffnung für das Magma darstellt. Ein Maar schließlich [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/dynamik.html
-
Moore
Im Moor herrscht ständiger Wasserüberschuss. Der ständig feuchte Boden ist sauerstoffarm und abgestorbene Pflanzen können nur unvollständig zersetzt werden. Statt Humus entsteht dabei Torf. Ein Moor hat eine Torfschicht von mindestens 30 cm Mächtigkeit und der Torf besteht zu mindestens 30 % aus organischer Substanz.
Aus dem Inhalt:
[...] hinterlassen haben wie in Mecklenburg-Vorpommern, aber auch die Maare der Eifel können Kesselmoore bilden. [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/moor.htm
-
Erdzeitalter
Zunächst kommen zwei Grafiken Überblick I und Überblick II zur Erdgeschichte, darunter folgen ausführlichere Texte und Grafiken zur Kontinentverteilung.Die Darstellungen der Kontinente sind nur grobe Skizzen (von Hand nach verschiedenen Vorlagen gezeichnet und mit GIMP etwas aufgehübscht) und dienen lediglich der Veranschaulichung.
http://www.physik.wissenstexte.de/erdzeitalter.htm
-
Was 2017 alles passiert ist
27.12.2017 - Anschläge, neue Präsidenten, Lesefeste - wir fassen das Jahr zusammen!
Aus dem Inhalt:
[...] für viel Aufregung gesorgt hatte. Auch in der Türkei gab es politisch einiges Neues, aber keinen neuen Präsidenten. Im Gegenteil: Präsident Erdogan veränderte die Verfassung des Landes, sodass er noch mehr Macht bekam. [...]
http://www.duda.news/welt/was-2017-alles-passiert-ist/
-
Niederlande
14.10.2016 - Die Niederlande sind ein Land in Westuropa. Es grenzt im Westen an Deutschland und im Süden an Belgien.
Aus dem Inhalt:
[...] dem europäischen Teil gehören auch Gebiete in der Karibik zu den Niederlanden: Die Inseln Curaçao, Sint Maarten und Aruba sind unabhängige Länder innerhalb des Königreiches der Niederlande. [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/n/lexikon-niederlande100.html
-
Das Klimaprotokoll von Kyoto tritt in Kraft
Nachdem Russland im Oktober 2004 dem Kyoto-Protokoll beigetreten ist, tritt es nun offiziell am 16. Februar 2005 in Kraft. Damit wird die Zusage der Industrieländer, ihre …
Aus dem Inhalt:
[...] dem Inkrafttreten von Kyoto hat die internationale Klimaarchitektur endlich ein völkerrechtliches Grundgerüst," kommentierte Germanwatch-Strategiedirektor Christoph [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/das-klimaprotokoll-von-kyoto-tritt-in-kraft.html
-
Eifel
13.12.2010 - "Preußisch Sibirien" - dieser nicht gerade schmeichelhafte Name bezeichnete einst eine Region, die wir heute unter dem Namen Eifelkennen. Dieser Landstrich mit seinen Feldern, ausgedehnten Wäldern und zahlreichen Gewässern war und ist noch immer traditionellesBauernland. Und ein spannendes Stück Erdgeschichte dazu.
Aus dem Inhalt:
[...] in der mit Bodenschätzen gesegneten Region. Zudem bauten sie auch die erste Kanalisation. Eine 95,4 Kilometer lange Wasserleitung versorgte die Stadt Köln mit frischem Wasser [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/mittelgebirge/eifel/pwwbeifel100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|