
Suchergebnisse
-
René Descartes: Der erste moderne Philosoph?
25.04.2010 - René Descartes war ein französischer Philosoph, der als Begründer der modernen Philosophie und als Wegbereiter der "Aufklärung" gilt. Er forderte die Menschen in seinen Schriften dazu auf, nicht länger das zu glauben, was andere als die "Wahrheit" lehrten. Vielmehr sollte man der Frage nach der Wahrheit auf den Grund gehen, indem man das eigene Denken zum Ausgangspunkt nimmt. Man ordnet Descartes der philosophischen Richtung des "Rationalismus" zu - "ratio" ist lateinisch und bedeutet "Vernunft".
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2977.html
-
Gotthold Ephraim Lessing
* 22.01.1729 in Kamenz/Oberlausitz † 15.02.1781 in Braunschweig GOTTHOLD EPHRAIM LESSING gilt als der herausragendste Autor der Literatur der deutschen Aufklärung und als der erste moderne deutsche Schriftsteller.
Aus dem Inhalt:
[...] die er mit hervorragenden Leistungen abschloss. Danach nahm er ein Studium der Medizin , Theologie und Philosophie in Leipzig auf (1746–1748). In dieser Zeit brach [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gotthold-ephraim-lessing
-
Martin Luther
* 10.11.1483 in Eisleben † 18.02.1546 in Eisleben Der Theologe MARTIN LUTHER leitete die Reformation der Kirche ein. Seine deutsche Bibelübersetzung hatte entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung einer einheitlichen, dialektfreien deutschen Hochsprache.
Aus dem Inhalt:
[...] den kirchlichen Missständen und begann eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit der mittelalterlichen Theologie. 1508 wurde LUTHER Professor für Moraltheologie in Wittenberg. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-20
-
Die Reformation in der Schweiz: Zwingli und Calvin
1522 schuf der Schweizer ULRICH ZWINGLI in Zürich die Grundlagen zur Einführung der Reformation. Verschiedene christliche Einrichtungen (z.B. die Klöster) und Bräuche (Prozessionen und Orgelspiel) wurden abgeschafft.
Aus dem Inhalt:
[...] der Grundwissenschaften und der Theologie an die Universitäten in Wien (1498–1501) und Basel (1502–1506). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-reformation-der-schweiz-zwingli-und-calvin
-
Erasmus von Rotterdam
* 28.10.1466 in Rotterdam † 11.07.1536 in Basel DESIDERIUS ERASMUS VON ROTTERDAM (eigentlich GERHARD GERHARDS, seit 1496: DESIDERIUS ERASMUS ROTERODAMUS) war ein niederländischer Philologe, Philosoph und Theologe.
Aus dem Inhalt:
[...] 1493 trat er in die Dienste des BISCHOFS VON CAMBRAI, für den er als Sekretär arbeitete und der ihn 1495 zum Theologiestudium an die Pariser Universität schickte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/erasmus-von-rotterdam
-
Vincent van Gogh
* 30. März 1853 in Groot-Zundert † 29. Juli 1890 in Auvers-sur-Oise Nach erfolglosen Versuchen als Kunsthändler und als Prediger tätig zu werden, beschließt VINCENT VAN GOGH um 1880 sich der Malerei zu widmen.
Aus dem Inhalt:
[...] der Kunsthandlung GOUPIL in den Jahren 1869 bis 1876, einem vergeblichen Anlauf, Theologie zu studieren, und dem missglückten Versuch, im belgischen Kohlerevier [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/vincent-van-gogh
-
PHILIPP MELANCHTHON
* 16.02.1497 in Bretten † 19.04.1560 in Wittenberg PHILIPP MELANCHTHON hatte sich MARTIN LUTHERS Reformationsbewegung angeschlossen. Er wurde der bedeutendste Mitarbeiter MARTIN LUTHERS.
Aus dem Inhalt:
[...] Reformatorisches Wirken MELANCHTHONS Ab 1518 vertrat MELANCHTHON die reformatorische Theologie . An der Seite Martin LUTHERS nahm er 1519 an dem Religionsgespräch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/philipp-melanchthon
-
Friedrich Gottlieb Klopstock
* 02.07.1724 in Quedlinburg † 14.03.1803 in Hamburg FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK war ein deutscher Epiker und der Hauptvertreter des lyrischen Dramas im 18. Jahrhundert auf der Schwelle zwischen Spätbarock und Klassik.
Aus dem Inhalt:
[...] für die Fürstenschule Pforta in Schulpforte gewährt. 1745–1746 nahm er ein Studium der Theologie in Jena auf, das er 1746–1748 in Leipzig fortsetzte. Noch in Jena [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-gottlieb-klopstock
-
Samuel Taylor Coleridge
* 21. Oktober 1772 in Ottery Saint Mary (bei Exeter) † 25. Juli 1834 in London Wie WILLIAM WORDSWORTH und ROBERT SOUTHEY gehörte auch SAMUEL TAYLOR COLERIDGE zu den englischen Romantikern der ersten Generation, der so genannten Lake School.
Aus dem Inhalt:
[...] von Sinneseindrücken bezeichnet. Großen Einfluss übte COLERIDGE nicht nur als Dichter und Literaturkritiker aus. Auch seine Überlegungen zur Theologie – insbesondere [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/samuel-taylor-coleridge
-
Die Astrologie
Die Astrologie ist eine Lehre, die einen schicksalhaften Einfluss der Gestirne (Planeten, Tierkreiszeichen, Kometen u. a.) auf den Menschen, die menschliche Gesellschaft und die gesamte irdische Natur annimmt.
Aus dem Inhalt:
[...] verstärkt in die christliche Theologie einbezogen. Das vertieft den Einfluss der Astrologie im Volk. Himmelserscheinungen wie Finsternisse und Kometen werden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-astrologie
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|