Mädchen auf den Thron!
07.01.2015 - In den Ländern, die noch von Königen regiert werden, sind viele Thronfolger noch Kinder.
http://www.duda.news/welt/madchen-auf-den-thron/
07.01.2015 - In den Ländern, die noch von Königen regiert werden, sind viele Thronfolger noch Kinder.
http://www.duda.news/welt/madchen-auf-den-thron/
Als Gotik wird die kunstgeschichtliche Epoche des Hoch- und Spätmittelalters bezeichnet. Die Gotik begann in Frankreich und breitete sich in ganz Europa aus. Die großartigsten gotischen Gebäude sind die himmelstürmenden Kathedralen. Die Erbauer wollten zeigen: Gott ist Licht! Die gotischen Gotteshäuser scheinen fast nur aus Fenstern mit spitzen Bögen zu bestehen.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-bedeutet-gotik/
13.10.2014 - Wird in Deutschland der Bau einer neuen Moschee geplant, regt sich in den meisten Fällen prompt Protest. Nicht so im bayerischen Penzberg: Dort nahm ein pfiffiger junger Imam sein Vorhaben anders in Angriff. Heute ist die Moschee deutschlandweit ein Vorzeigeprojekt.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/islam_in_deutschland/pwiemoscheepenzbergeinemuslimischeerfolgsgeschichteinbayern100.html
25.06.2014 - Hoch über dem Toten Meer thront der Ort, der als Symbol der Freiheit Israels gilt: Masada. Einst kämpften hier die Juden verzweifelt und letztlich erfolglos gegen den Ansturm der römischen Besatzer. Die Bergfestung wurde im Jahr 2001 von der Unesco in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen und ist einer der wichtigsten "Erinnerungsorte" für Israelis.
http://www.planet-wissen.de/kultur/israel/geschichte_des_staates_israel/pwiebergfestungmasada100.html
11.06.2007 - Der Siebenpunkt-Marienkäfer erfreut sich großer Beliebtheit in der Bevölkerung. Doch der schwarzrote Glücksbringer punktet auch mit anderen Eigenschaften. Das Kuratorium „Insekt des Jahres“ hat nun entschieden, den populären Käfer auf den Thron zu heben. Schirmherr für das Insekt des Jahres 2006 ist der Minister für Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Prof.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4675
15.05.2005 - König Ludwig II (Bauherr) Der Bauherr des Schlosses Neuschwanstein war König Ludwig II von Bayern. Er wurde 1845 in Nymphenburg geboren und musste nach dem Tode seines Vaters schon mit 18 Jahren den Thron besteigen. Dazu sagte er einmal selbst: " Ich bin überhaupt viel zu früh König geworden. Ich habe nicht genug gelernt." Politische Fragen und Probleme interessierten ihn nicht besonders.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2230
Spieletest: "Abenteuer im Königreich Persien" - Der Prinz von Persien wünscht sich ein eigenes Königreich. Um es sich zu verdienen, muss er zunächst viele Abenteuer bestehen und vor allem den richtigen Weg finden! Begebt euch mit dem Prinzen auf die Reise und helft ihm auf den Thron.
http://www.geo.de/GEOlino/spiele/spieletests/spieletest-abenteuer-im-koenigreich-persien-64960.html
Den Malern der Hochrenaissance genügte es nicht mehr, nur Abbilder der Realität zu schaffen. Man begriff die Kunst als Vollender der Natur. Deshalb sollten auch die Kunstwerke zumindest der Natur ebenbürtig sein, wenn sie sie nicht gar übertreffen sollten.
Aus dem Inhalt:
[...] Schließlich soll das Bild den trojanischen Königssohn Paris zeigen, der von einem Hirtenehepaar aufgezogen wurde, später eine Nymphe heiratete und mit ihr einen Sohn zeugte (RAPP). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/malerei-der-hochrenaissance
Die Vielfalt in der Gestaltung von Denkmälern zeigt sich sowohl in der Themenwahl wie Schlachten, bedeutende Persönlichkeiten aus lange zurückliegender Geschichte, aber auch Allegorisches, als auch in der künstlerischen Umsetzung bis zur Verwendung vielfältiger Materialien.
Aus dem Inhalt:
[...] auftreten zu lassen. Er müsse es anders machen: „Ich mußte Balzac in seinem Arbeitszimmer zeigen, atemlos, das Haar in Unordnung, die Augen gedankenverloren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/denkmalvergleich-rodins-balzac-und-klingers-beethoven
Kennzeichen der Malerei der Romanik waren: Verzicht auf Raumtiefe, feste Umrisslinien, zeichenhaft symbolischer Stil, symmetriebetonte Anordnung der Bildgegenstände, ausdrucksstarke Gebärdensprache, sinnbildliche Funktion von Farbe und Proportion (Bedeutungsperspektive).
Aus dem Inhalt:
[...] In einem Rhombus in der Mitte thront der Herr. „Und um den Thron waren vierundzwanzig Throne, und auf den Thronen saßen vierundzwanzig Älteste, mit weißen Kleidern [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/romanische-malerei
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|