Torfmoore
19.12.2017 - Torfmoore sind wichtig für das Klima und sollten geschützt werden.
https://www.zdf.de/kinder/logo/torfmoore-erklaert-100.html
19.12.2017 - Torfmoore sind wichtig für das Klima und sollten geschützt werden.
https://www.zdf.de/kinder/logo/torfmoore-erklaert-100.html
Carnivoren sind Pflanzen, die an stickstoffarmen Standorten wie beispielsweise Mooren wachsen. Sie gleichen den Stickstoffmangel aus, indem sie tierisches Eiweiß in Form von Insekten zusätzlich verdauen.
Aus dem Inhalt:
[...] Wasserschlauch Kobralilie Klebfalle Sonnentau Verdauung Lebensraum Torfmoore Anpassungen Carnivoren Pflanzen Carnivora Fangmethoden Kannenpflanze Stand: 2010 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/carnivoren
Carnivoren sind Pflanzen, die an stickstoffarmen Standorten wie beispielsweise Mooren wachsen. Sie gleichen den Stickstoffmangel aus, indem sie tierisches Eiweiß in Form von Insekten zusätzlich verdauen.
Aus dem Inhalt:
[...] Wasserschlauch Kobralilie Klebfalle Sonnentau Verdauung Torfmoore Lebensraum Anpassungen Carnivoren Carnivora Pflanzen Fangmethoden Kannenpflanze Stand: 2010 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/carnivoren-fleisch-fressende-pflanzen
Die Folgen der Abholzung der Regenwälder sind dramatisch für uns, die Menschen und Tiere vor Ort und das Klima. Am deutlichsten sichtbar ist, dass Tag für Tag mehr als hundert Tier- und Pflanzenarten unwiederbringlich verloren gehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Abholzung von Wäldern macht ungefähr 15 % des weltweiten Ausstoßes von CO 2 aus. Denn Regenwälder und Torfmoore speichern besonders viel CO 2 . Wird Regenwald [...]
https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/folgen
Aussehen Das Heidekraut wächst als kleiner Strauch und hat kleine, nadelförmige Blätter. Die Blüte ist violett, manchmal auch weißlich. Blütezeit Die Heide blüht von Juni bis November . Standort Das Heidekraut wächst auch da, wo sonst nicht viel wächst, zum Beispiel in Torfmooren, auf Bergwiesen, Sanddünen oder in Kiefernwäldern.
http://kinder.niedersachsen.de/natur/pflanzen-in-niedersachsen/das-heidekraut/
13.12.2010 - "Preußisch Sibirien" - dieser nicht gerade schmeichelhafte Name bezeichnete einst eine Region, die wir heute unter dem Namen Eifelkennen. Dieser Landstrich mit seinen Feldern, ausgedehnten Wäldern und zahlreichen Gewässern war und ist noch immer traditionellesBauernland. Und ein spannendes Stück Erdgeschichte dazu.
Aus dem Inhalt:
[...] Gesteine. Die kambrischen Quarzite und Tonschiefer weisen stolze 550 Millionen Jahre auf. Typisch für das Hohe Venn sind die Torfmoore auf dem Hochplateau. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/mittelgebirge/eifel/pwwbeifel100.html
* 30.01.1781 auf Schloss Boncourt in der Champagne/Frankreich † 21.08.1838 in Berlin ADELBERT VON CHAMISSO, einem französischen Adelsgeschlecht entsprungen, flüchtete mit seiner Familie während der französischen Revolution nach Berlin.
Aus dem Inhalt:
[...] der Moorkunde gelten, er hat zwei sehr gründliche Aufsätze über ein „Torfmoor bei Greifswald und einen Blick auf die Insel Rügen“ und „Über die Torfmoore bei Kohlberg, Knageland und Swinemünde“ verfasst. Mit seiner grundlegenden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/adelbert-von-chamisso
23.06.2015 - Das Moor ist ein ganz besonderer Lebensraum, es ist eine ökologische Übergangszone zwischen festem Land und Wasser. Ohne Wasser kein Moor. Überall auf der Erde, wo ausreichend Wasser vorhanden ist und das Klima eine torfbildende Vegetation erlaubt, können Moore entstehen. Selbst jenseits des Polarkreises, an den Meeresküsten der Subtropen und in den Regenwaldgebieten der Tropen gibt es Moore.
Aus dem Inhalt:
[...] Die mächtigsten Torfmoore Europas sind Niedermoore bei Grenada in Spanien mit 70 Meter Schichtdicke und Niedermoore in Ostmazedonien (Griechenland), die gar 200 Meter dicke Schichtungen aufweisen. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/lebensraum_moor/pwwblebensraummoor100.html
Moose sind die ursprünglichsten Landpflanzen (Pflanzen im engeren Sinne), die ihren Grünalgenvorfahren noch relativ nahe stehen. Im Gegensatz zu Farnpflanzen und Samenpflanzen haben ihre Vegetationskörper keine Wurzeln.
Aus dem Inhalt:
[...] bezeichnete man solche Torfmoore, die auf Wasser vom Untergrund (verlandender See, Quellwasser) angewiesen sind. Demgegenüber sind Hochmoore vom Grundwasser [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/moose
Die Insel Irland gehört zu den Britischen Inseln. Sie ist in die größere Republik Irland und das zu Großbritannien gehörende Nordirland geteilt. Hauptstadt der Republik Irland ist das an der Ostküste gelegene Dublin.
Aus dem Inhalt:
[...] Irland seinen Beinamen „ Grüne Insel “. Moore liefern Brennstoff Ein charakteristisches Element der irischen Landschaft sind seine Torfmoore (Bild 4). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-irland
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|