
Suchergebnisse
-
Was ist Totalitarismus? Totalitarismus - Begriffserklärung und Definition | einfach erklärt für Kinder und Schüler
21.12.2011 - Mit einem totalitären Staat ist eine politische Herrschaft gemeint, bei der die Menschen vollständig dem staatlichen System unterworfen werden. Es handelt sich um eine Form der Diktatur, also um eine Zwangsherrschaft, bei der die Menschen kaum Freiheiten haben und in allen Bereichen des Lebens kontrolliert werden.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/was-ist-totalitarismus
-
Sonnenfinsternis am 22. Juli 2009
Am Mittwoch, den 22. Juli konnte entlang eines Streifens durch Indien, China und im Pazifik eine Sonnenfinsternis beobachtet werden. Sie war mit einer Totalität von 6 Minuten und …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/sonnenfinsternis-am-22-juli-2009.html
-
Mondfinsternis am 21. Dezember
Am kommenden Dienstag, den 21. Dezember 2010 könnt ihr am Morgen mit etwas Glück eine Mondfinsternis beobachten. Am Eindrucksvollsten wird das Himmelsschauspiel kurz vor 8 Uhr …
Aus dem Inhalt:
[...] Das Himmelsspektakel wird bei uns aber nicht in voller Länge zu sehen sein, weil der Mond vorher untergeht, sich also der Horizont dazwischen schiebt. Im Westen kannst du die beginnende partielle Phase noch bis kurz vor die Totalität erleben. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/mondfinsternis-am-21-dezember.html
-
Sonnenfinsternisse
Allgemein spricht man von einer Finsternis, wenn der Schatten eines Himmelskörpers auf die Oberfläche eines anderen trifft. Eine Sonnenfinsternis tritt dann ein, wenn der Schatten des Mondes auf die Erdoberfläche trifft.
Aus dem Inhalt:
[...] über die Erdoberfläche hinweg bewegt. Bei der letzten in Süddeutschland beobachtbaren totalen Sonnenfinsternis am 11. 8. 1999 dauerte die Phase der Totalität nur 2 Minuten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/sonnenfinsternisse
-
Totale Mondfinsternis
Am kommenden Mittwoch, den 15. Juni 2011 könnt ihr am Abend mit etwas Glück eine Mondfinsternis beobachten. Am Eindrucksvollsten wird das Himmelsschauspiel gegen 22 Uhr sein, wenn …
Aus dem Inhalt:
[...] und endet am frühen Abend. So ist in unseren geographischen Breiten nur noch die Endphase dieser Finsternis nach der Totalität nach Mondaufgang zu sehen. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/totale-mondfinsternis.html
-
Friedrich von Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen
Der dänische Autor JENS BAGGESEN hatte das Drama „Don Carlos“ gelesen und war von Stund an SCHILLER-Fan. Er erreichte es, dass vermögende dänische Adelige den in Jena Lebenden finanziell unterstützten.
Aus dem Inhalt:
[...] „Totalität des Charakters muß also bei dem Volke gefunden werden, welches fähig und würdig sein soll, den Staat der Not mit dem Staat der Freiheit zu vertauschen.“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-von-schiller-ueber-die-aesthetische-erziehung-des
-
Begriff und Programm des Realismus
Als Realismus bezeichnet man in den Kunst- und Literaturwissenschaften eine Epoche bzw. einen Zeitabschnitt. Mitte des 19. Jahrhunderts kam innerhalb der Literatur der Begriff „poetischer Realismus“ auf.
Aus dem Inhalt:
[...] garantieren und damit dem Ganzen den Schein eingefangener Totalität verleihen sollte. Auch FONTANE teilte diesen Standpunkt. THEODOR FONTANE: Aus „Unsere [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/begriff-und-programm-des-realismus
-
Sturm-und-Drang-Dramatik
Im Sturm und Drang stand das Drama im Mittelpunkt der Literaturproduktion. In Weimar verfasste FRIEDRICH MAXIMILIAN KLINGER 1776 in wenigen Wochen sein Drama „Sturm und Drang“, das der ganzen literarischen Bewegung den Namen gab.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Totalität seiner Erscheinung zu begreifen. Bezogen auf das Drama wies GERSTENBERG bereits auf den Wesensunterschied zwischen shakespeareschen Dramen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/sturm-und-drang-dramatik
-
Wilhelm Heinrich Wackenroder
* 13.07.1773 in Berlin † 13.02.1798 in Berlin WILHELM HEINRICH WACKENRODERs kurzes Leben war geprägt von der Liebe zur Kunst, insbesondere der des Mittelalters und der Renaissance und der Liebe zur Literatur.
Aus dem Inhalt:
[...] Darin ist noch einmal die Bedeutung der Musik im Besonderen und das Zusammenwirken, die Totalität aller Künste, im Sinne des äthetischen Konzeptes [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/wilhelm-heinrich-wackenroder
-
Grundlagen des Barock
Als (der oder das) Barock bezeichnet man in Europa die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Er folgt auf die letzte Phase der Renaissance – den Manierismus – und endet im Klassizismus der zweiten Hälfte des 18.
Aus dem Inhalt:
[...] zur sozialen Polarisierung und dem Streben nach gesellschaftlicher Totalität; zwischen entfalteter Sensibilität für das Einzelne und rationalem und emotionalem [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/grundlagen-des-barock
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|