
Suchergebnisse
-
Rom - Ost- und Westrom
Nach dem Tod von Theodosius I. folgten ihm seine Söhne Arcadius (im Osten) und Honorius (im Westen) auf den Thron und gründeten die theodosianische Dynastie . Nach außen hin gab es weiterhin ein Reich. Dennoch spricht man ab 395 (aus heutiger Sicht) von Westrom und Ostrom. Große Nachwirkungen zog der Einbruch der Hunnen aus dem Osten in Mitteleuropa nach sich.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/rom/epoche/spaetantike/ereignis/ost-und-westrom.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8&ut2=53
-
Der Untergang des Weströmischen Reichs
Das eigentliche Weströmische Reich - auch Westrom oder Westreich genannt - entstand im Jahr 395 n. Chr. aus einer letzten Teilung des Römischen Reiches unter den beiden Söhnen Kaisers Theodosius I. Der ältere von beiden - Arcadius - herrschte in Konstantinopel über "Ostrom", und Honorius regierte zunächst von Mailand, dann von Ravenna aus über "Westrom".
http://www.palkan.de/ge-untergang-westrom.htm
-
Karl der Große - Der Herrscher des "Abendlandes"
31.07.2014 - Er war der erste fränkische König, der vom Papst zum Kaiser gekrönt wurde. In den ersten Jahrzehnten seiner Regierungszeit unternahm er zahlreiche Feldzüge, in denen er "mit Schwert und Kreuz" gegen Sachsen und Lombarden ins Feld zog. Sein Ziel war nicht nur die Eroberung Westeuropas, sondern auch die Bekehrung der "Barbaren" zum christlichen Glauben. Wer war Karl der Große wirklich? Charlemagne, Karl oder Carolus Magnus? Franzose, Deutscher, Vater Europas - ja was denn nun?
Aus dem Inhalt:
[...] zwei Jahre zuvor durch eine Versammlung wichtiger Kirchenvertreter, eine so genannten "Synode", das Auseinanderdriften von Ost- und Westrom bewirkt hatte, [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/karl-der-grosse-herrscher-des-abendlands.html
-
Das Byzantinische Reich (397 - 1071)
13.08.2005 - Nach der Teilung des Römischen Reiches in Ostrom und Westrom gehörte Kappadokien zum Oströmischen Reich. In den ersten Jahren des 7. Jahrhunderts war Kappadokien Schauplatz erbitterter kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen den Byzantinern und Sassaniden. Die Sassaniden konnten sich fast sieben Jahre in Kappadokien behaupten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3277
-
Rom - Spätantike
Im Jahre 284 kam Diokletian an die Macht. Damit begann die späte Kaiserzeit. Man setzt hier auch den Beginn der Spätantike. Das große römische Reich begann zu zerbröckeln. Schließlich wurde es in West- und Ostrom geteilt. Während Westrom 476 unterging, lebte Ostrom als Byzantinisches Reich weiter.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/rom/epoche/spaetantike.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8&ut2=53
-
Römische Kunst
Unter römischer Kunst versteht man die antike Kunst Italiens und der außeritalienischen Provinzen des Römischen Reiches. Sie beginnt im 5. Jh. v.Chr. mit der Vorherrschaft Roms über die Etrusker und endet mit dem Zerfall des Reiches durch die Einfälle der Germanen im 5.
Aus dem Inhalt:
[...] Ende des 4. Jh. wurde das Christentum zur Staatsreligion . 395 wurde das Römische Imperium in ein Oströmisch es und ein Weströmisch es Reich geteilt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/roemische-kunst
-
Kunst des Altertums (3000/2800 v.Chr.–5. Jahrhundert)
Mit dem Begriff Altertum wird der Zeitraum vom Ende der Vorgeschichte und den Anfängen geschichtlicher Überlieferungen von etwa 3000–2800 v.Chr. (im alten Orient Erfindung der Schrift) bis zum Ende der griechisch-römischen Antike im 4.–6.
Aus dem Inhalt:
[...] in Alexandria. OCTAVIAN gliederte Ägypten als römische Provinz dem Römischen Reich an. Die Zäsur 395 n.Chr. markiert die Teilung des Römischen Reiches in das Oströmische und das Weströmische Reich nach dem Tod des Kaisers THEODOSIUS I. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-des-altertums-30002800-vchr-5-jahrhundert
-
Lateinischer und griechischer Einfluss
Die moderne englische Sprache ist das Ergebnis einer langen Entwicklung, die sich über viele Jahrhunderte erstreckt hat. Die Geschichte der englischen Sprache wird daher in verschiedene Perioden eingeteilt.
Aus dem Inhalt:
[...] für das englische port, lateinisch mons bzw. der Akkusativ montem (Berg) für mountain. Altenglisch Mit dem Untergang des Weströmischen Reiches zu Beginn [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/lateinischer-und-griechischer-einfluss
-
Trier: Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche
15.02.2006 - Die ersten fünf Jahrhunderte nach Christi Geburt beherrschten die Römer das Land an der Mosel und prägten dauerhaft Sitten, Rechtsnormen und Wirtschaft. So wurde das heutige Trier Hauptstadt des Weströmischen Reiches und Residenz des Kaisers. Sie ist wie keine andere deutsche Stadt von der römischen Kultur geprägt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5800
-
Entwicklung der Naturwissenschaften im Mittelalter
Die Zeitepoche vom Ende des weströmischen Kaisertums (476 n. Chr.) oder dem Ende der Völkerwanderungszeit (568 n. Chr.) bis zum Beginn der Renaissance im 15. Jahrhundert wird als Mittelalter bezeichnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/entwicklung-der-naturwissenschaften-im-mittelalter
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|